
Bilder des Monats
Das „SMV-Turnier“ der Kurpfalz-Realschule
Die Kurpfalz-Realschule erlebte am vergangenen Freitag ein gelungenes „SMV-Turnier“, das von der engagierten Sport-Fachschaft gemeinsam mit der SMV organisiert wurde. Die Sportler*innen kümmerte sich um alles, von der Gestaltung der Spielfelder bis zur Erstellung der Spielpläne und dem souveränen Pfeifen der Spiele. Die SMV, tatkräftig unterstützt durch die Catering AG, sorgte für die reichhaltige Verpflegung.
Auf der kulinarischen Seite verwöhnten die „Schüler*innen mit Verantwortung“ die Teilnehmer und Zuschauer mit Hotdogs, Brezeln, Apfelschorle sowie köstlichen Kuchen, Muffins und duftenden Waffeln, die von großzügigen Eltern gespendet wurden. Die Catering-Crew setzte zudem auf erfrischende Shakes wie Bananen-Milchshake und einen Himbeer-Frucht-Smoothie, die bei allen Anklang fanden.
Die Atmosphäre war durchweg positiv, sei es im SMV-Bistro, wo die Arbeit eher wie eine Party aussah, oder auf den Zuschauerrängen, wo die Klassen sich lebhaft gegenseitig anfeuerten. Die eigentlichen Turnierspiele, Völkerball und Brennball, sorgten für spannende Wettkämpfe zwischen den Klassen einer Stufe. Es wurde gejubelt, angefeuert und mitgefiebert. Die besten Klassen erhielten jeweils eine Siegerurkunde und eine Medaille.
Nach dem Einschlafen der Tradition (mit den Corona- Beschränkungen), ein Sport- Turnier zum Halbjahr auszurichten, war es erfrischend, die gesamte Schule wieder gemeinsam bei diesem sportlichen Team-Event zu erleben. Die SMV und die Sport- Fachschaft bleiben für euch dran.
Selbstverteidigungskurs für Mädchen an der KRS
Pressebericht Tag des Gedenkens
Anmeldetermine für die Klassenstufe 5, Schuljahr 2024/2025
Dienstag, 05.03.2024 von 8.00 bis 12.00 Uhr,
Mittwoch, 06.03.2024 von 8.00 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr,
Donnerstag, 07.03.2024 von 8.00 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr,
Freitag, 08.03.2024 von 8.00 bis 12.00 Uhr.
die Anmeldung ist nur persönlich im Sekretariat möglich.
Bitte bringen Sie zu der Anmeldung die entsprechenden Unterlagen der Grundschule (Blatt 3 + Blatt 4), die Geburtsurkunde,
ggf. sorgerechtsrelevante Unterlagen oder Vollmacht des 2. Elternteils (bei getrenntlebenden oder geschiedenen Eltern)
und den Impfpass Ihres Kindes mit. Die persönliche Vorstellung Ihres Kindes ist nicht erforderlich.
Die Anmeldungen finden im Sekretariat der Realschule statt.
Für ein Gespräch oder eine Beratung steht die Schulleitung nach Terminierung gerne zur Verfügung.
Petra Carse
Schulleiterin
Erfolgreiche Vorbereitung auf die Fachpraktische Prüfung in AES
Die 10. Klasse hatte sich in den vergangenen Monaten intensiv auf die fachpraktische Prüfung im Fach Alltag, Ernährung und Soziales (AES) vorbereitet, die das Vergleichen von Fertig- und halbfertigen Produkten mit frisch und selbst hergestellten Speisen erfordert.
Die Schülerinnen und Schüler hatten im Vorfeld eine Vielzahl von Bewertungskriterien erarbeitet, die sowohl auf geschmackliche Aspekte als auch auf ernährungsphysiologische Gesichtspunkte und ökologisch- ökonomische Fakten eingehen. Diese Kriterien bilden die Grundlage für die Bewertung der beiden Produkte: Ein Convenience-Food und eine gleichartige Speise, frisch zubereitet von den Schülerinnen und Schülern.
Während dem nun erfolgten Probelauf für die praktischen Prüfung wurden die Produkte nach dem „Kochen“ nicht nur sensorisch, sondern auch hinsichtlich ihrer Nährstoffzusammensetzung, der Verpackung und den Informationen darauf analysiert. Die Schülerinnen und Schüler zeigten dabei nicht nur ihre handwerklichen Fähigkeiten, sondern auch ein tiefgehendes Verständnis für gesunde Ernährung und die Auswirkungen verschiedener Zubereitungsmethoden auf den Nährwert der Speisen. Außerdem erwiesen sie sich als äußerst kritische Konsument*innen.
Am Ende der Prüfung erstellten die Schülerinnen und Schüler Empfehlungen für Verbraucherinnen und Verbraucher, basierend auf den gesammelten Erkenntnissen. Diese Empfehlungen berücksichtigten auch unter welchen Umständen welche Vorteile eines Produkte zum Tragen kommen.
Zu guter letzt feiern die Schüler*innen darüber hinaus auch immer wieder die Praxis in der Küche sehr, wie man an diesem Foto sehen kann. Denn der Genuss beim Essen beginnt oft schon beim Zubereiten…
Erste Hilfe im AES- Unterricht
Am Montag, den 29.1. bekamen die AES- Gruppen der Klasse 9 spannenden Besuch im Unterricht. Marcel Gottfried, ein ehemalige Schüler der KRS kam, um uns anschaulich aus seinem Alltag als Rettungssanitäter bei den Maltesern berichten.
Mit seiner Mischung aus Fachkenntnis und persönlichen Erfahrungen, fesselte der Rettungssanitäter die Schülerinnen und Schüler. Praxisnah vermittelte er wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen und demonstrierte lebensrettende Techniken. Die Klasse konnte dabei nicht nur theoretisch, sondern auch hands-on lernen, wie sie in Notsituationen angemessen reagieren können. Einige brachten zwar schon Erfahrungen von Schulsanitätsdienst (der an der KRS auch über die Malteser läuft) mit, die meisten konnten allerdings viel Neues mitnehmen.
Besonders beeindruckend waren die lebhaften Schilderungen aus dem Alltag im Rettungwagen. Der Ehemalige teilte emotionale Geschichten und verdeutlichte, wie entscheidend schnelle und kompetente Erste-Hilfe-Maßnahmen sein können. Die Schülerinnen und Schüler konnten somit nicht nur das Bildungsplan- Thema Erste Hilfedurchdringen, sondern erhielten auch einen authentischen Einblick in die Welt des Rettungsdienstes. Viele Schülerinnen und Schüler äußerten im Anschluss ihre Begeisterung für den Kurs und die lebendige Präsentation des Rettungssanitäters.
Wir danken Marcel herzlich für diese besonderen Einsatz und die wertvolle Erfahrung, die er mit uns geteilt hat.
Gedenkfeier zum Holocaust-Gedenktag
Am 27. Januar, dem Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, kamen Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Kurpfalz Realschule zusammen, um in Schriesheim eine bewegende Gedenkfeier mitzugestalten. Diese Veranstaltung war besonders den Kindern und Jugendlichen gewidmet, deren Schicksale tief in die Stadtgeschichte eingeschrieben sind.
Fünf berührende Lebensgeschichten standen im Mittelpunkt der Zeremonie. Sie erzählen von Wilhelm Hauser, der mit nur sechs Jahren in Grafeneck ermordet wurde, einfach weil er besondere Pflege benötigte. Von den Schwestern Else und Inge Weinberg, denen das Recht auf Bildung verwehrt wurde und die, bedingt durch ihre jüdische Herkunft, in die USA fliehen mussten. Und von den Brüdern Erwin und Hans Maier, begeisterte Fußballer, die trotz evangelischer Taufe und Konfirmation wegen ihrer jüdischen Wurzeln ebenfalls zur Flucht gezwungen waren.
Diese tragischen Lebenswege wurden durch das Verlegen von Stolpersteinen in Schriesheim symbolisch geehrt. Diese Steine sind nicht nur ein Zeichen der Erinnerung, sondern auch ein Aufruf: Sie mahnen uns, dass die Würde jedes Menschen unantastbar ist und dass die Achtung der Menschenrechte bei uns selbst beginnt.
Die Teilnahme der Jugendlichen an dieser Gedenkfeier zeigt ihr Engagement und ihr Bewusstsein für die Bedeutung der Vergangenheit für unsere Gegenwart und Zukunft. Sie setzen ein Zeichen dafür, dass in unserer Schule und unserer Gemeinschaft kein Platz für Diskriminierung und Intoleranz ist, sondern ein lebendiges Miteinander im Geiste der Menschlichkeit und des gegenseitigen Respekts.