Praktikum gefällig? Finde deine Chance bei den Praktikumswochen BW!

Du möchtest erste Einblicke in die Berufswelt erhalten und herausfinden, welcher Beruf zu dir passt? Dann nutze die Praktikumswochen Baden-Württemberg!

Auf der Plattform www.praktikumswochen-bw.de kannst du dir ganz einfach Praktika in deiner Region sichern. Dort findest du spannende Angebote aus unterschiedlichen Branchen – perfekt, um in verschiedene Berufe hineinzuschnuppern und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Egal, ob du dich schon für eine bestimmte Richtung interessierst oder einfach mal ausprobieren möchtest, was dir liegt – ein Praktikum hilft dir dabei, deine Zukunft aktiv zu gestalten. Also, worauf wartest du? Schau gleich vorbei und starte in deine berufliche Zukunft! 🚀

Informatik an der Kurpfalz-Realschule: Zwischen Unterricht und Leidenschaft

Informatik ist mehr als nur ein Schulfach – sie ist eine Schlüsselkompetenz der Zukunft.

An der Kurpfalz-Realschule Schriesheim vermitteln wir im Informatikunterricht die grundlegenden Konzepte der digitalen Welt: von Algorithmen und Programmierung bis hin zu Datensicherheit und Medienkompetenz. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur theoretische Grundlagen, sondern setzen ihr Wissen auch praktisch um – zum Beispiel durch eigene kleine Software-Projekte.

Dass Informatik weit über den Unterricht hinaus begeistert, zeigt sich immer wieder an unseren Schülerinnen und Schülern. So stellte Max Kowalski kürzlich im Unterricht sein selbst entwickeltes Spiel vor, das er mit Scratch programmiert hat. Sein Projekt zeigt eindrucksvoll, wie die Inhalte aus dem Unterricht mit eigenem Engagement kombiniert werden können.

Hier geht’s zu seinem Spiel: Max‘ Scratch-Projekt.

Wir freuen uns, wenn der Informatikunterricht nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Brücken schlägt – zwischen Schule und Freizeit, Pflicht und Leidenschaft. Wer einmal erlebt hat, wie aus einer Idee durch Code ein echtes Spiel oder eine Anwendung wird, versteht, warum Informatik fasziniert!

Neue Kooperation zur Berufsorientierung: Die Kurpfalz-Realschule und die Lern Praxis Werkstatt Weinheim

Die Kurpfalz-Realschule Schriesheim freut sich, eine neue Kooperation mit der Lern Praxis Werkstatt (LPW) Weinheimbekannt zu geben. Diese Partnerschaft eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern wertvolle praxisnahe Erfahrungen und bietet individuelle Unterstützung für diejenigen, die im Schulalltag vor besonderen Herausforderungen stehen.

Ein innovatives Konzept für praxisorientiertes Lernen

Die Lern Praxis Werkstatt Weinheim, gegründet im Jahr 2018 durch die Stadt Weinheim, den Rhein-Neckar-Kreis und die Freudenberg-Stiftung, ist ein einzigartiger Lern- und Arbeitsraum. Sie unterstützt Menschen mit unterschiedlichsten Lebenswegen – von jungen Geflüchteten bis hin zu Personen mit schwierigen Biografien – und bietet ihnen neue Perspektiven über praxisorientierte Angebote.

In der Werkstatt können Teilnehmende nicht nur ihre Sprachkenntnisse verbessern, sondern auch handwerkliche Fähigkeiten in Holz-, Metall- und Fahrradwerkstätten erlernen, sich im Garten- und Landschaftsbau betätigen oder kreative Arbeiten wie Bühnenbildgestaltung, Requisitenbau und Graffiti ausprobieren.

Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen

Gerade im schulischen Kontext wird immer deutlicher, dass nicht jede Schülerin und jeder Schüler gleichermaßen von klassischen Unterrichtsformaten profitiert. Lernschwierigkeiten, Konzentrationsprobleme oder Prüfungsängste sind Herausforderungen, mit denen viele Jugendliche konfrontiert sind. Die Kooperation mit der Lern Praxis Werkstatt soll diesen Jugendlichen alternative Lernräume eröffnen, in denen sie ihre individuellen Stärken entdecken und positive Lernerfahrungen sammeln können.

Durch die Möglichkeit, sich in kreativen oder handwerklichen Bereichen auszuprobieren, können die Schülerinnen und Schüler neue Motivation gewinnen und langfristige Perspektiven für ihre berufliche Zukunft entwickeln – sei es im Bereich der dualen Ausbildung oder in kreativen Berufsfeldern.

Ein starkes Netzwerk für die Zukunft

Die Zusammenarbeit wird durch Frau Anna Wolsing von JOB CENTRAL begleitet, die als zentrale Ansprechpartnerin für das Projekt fungiert. Sie sorgt für den Austausch zwischen Schule, Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie der Lern Praxis Werkstatt und unterstützt den Prozess aktiv.

Wir sind überzeugt, dass diese Kooperation einen wertvollen Beitrag zur individuellen Förderung und Berufsorientierung unserer Schülerinnen und Schüler leistet. Die Kurpfalz-Realschule freut sich, ihr Angebot in diesem wichtigen Bereich weiter auszubauen und neue Wege für die Zukunft unserer Jugendlichen zu eröffnen.

Aha-Momente und großes Staunen bei der Exkursion durch die Produktionsstätte von ABB

Am Dienstag, den 18.03. machte die Klasse 9a sich gemeinsam mit ihren Lehrkräften auf den Weg nach Heidelberg, um dort bei ABB die Produktionsstätten zu erkunden.

Vor Ort angekommen und mit Besucherausweisen ausgestattet, ging es erst einmal in ein modernes Besucherzentrum, in welchem uns kurz und knapp die Firmengeschichte von ABB sowie Informationen über unterschiedliche Ausbildungsberufe anschaulichen via PowerPoint  näher gebracht wurden.

Nach dieser kurzen Einführung ging es dann direkt in die Produktionsstätten.

Dort eröffnete sich eine vollkommen neue, hochtechnisierte Welt für uns, die einige Augen zum Staunen bringen sollte:

Die Herstellung des kleinen, jedoch technisch hoch komplexen Sicherungsautomaten S200, welcher sich in haushaltsüblichen Sicherungskästen wiederfindet, basiert mittlerweile ausschließlich auf computergesteuerten Maschinen und Robotern, welche Fließbänder bestücken und somit die Arbeitskraft des Menschen mehr oder weniger ersetzen.

So wurde uns erzählt, dass noch vor 20 Jahren ca. 300 Mitarbeiter*innen in derselben Halle standen, um die Maschinen für diesen Automaten zu bedienen. 

Heutzutage läuft alles vollautomatisch und digital. Gerade mal eine Hand voll Mitarbeiter stehen noch in der Hall, um die Maschinen zu kontrollieren, zu warten und zu überwachen.

Die schnellen Abläufe sowie die Tatsache, dass auf diese Weise täglich weit über 100 000 dieser Sicherungsautomaten produziert werden können, haben uns nachhaltig beeindruckt.

Im Anschluss an die Führung haben wir noch einen Kurzvortrag eines Auszubildenden über kaufmännische (Ausbildungs-) Berufe bei ABB gehört, was im Besonderen für die Mädchen unserer Klasse nicht ganz uninteressant schien.

Alles in allem war es eine sehr interessante und aufschlussreiche Exkursion in die Welt eines hochtechnisierten und führenden Unternehmens unserer Region.

Neue Rubrik „Berufsorientierung“ auf der Homepage

Die Kurpfalz-Realschule Schriesheim bereitet auf das Leben vor

Die Kurpfalz-Realschule Schriesheim legt großen Wert darauf, ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Zukunft vorzubereiten – nicht nur fachlich, sondern auch im Hinblick auf ihre berufliche Orientierung. Um diesen wichtigen Bereich noch sichtbarer zu machen, gibt es nun eine eigene Rubrik „Berufsorientierung (BO)“ auf unserer Homepage.

Hier finden sich alle Informationen zu unserem bewährten BO-Konzept: von Praktika und Berufserkundungstagen über Bewerbungstrainings bis hin zu Kooperationen mit regionalen Unternehmen. Wir sind stolz auf unsere zahlreichen Partner aus der Wirtschaft, die unseren Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt ermöglichen.

Mit dieser neuen Rubrik möchten wir zeigen, wie umfassend und praxisnah die Berufsorientierung an unserer Schule gestaltet ist – denn unsere Aufgabe ist es, junge Menschen nicht nur schulisch, sondern auch für das Leben vorzubereiten.

📌 Schauen Sie vorbei und entdecken Sie unser Berufsorientierungs-Angebot!

„Mein Lern-Video in Geographie.“

In den Klassen 7b, c und 8a, b wurden im Rahmen des Geographieunterrichts eigene Lern-Videos zu den Themen „Passatkreislauf“ und „Treibhauseffekt“ von den Schülerinnen und Schülern erstellt. In den einzelnen Gruppen lernten die Schülerinnen und Schüler im Team sich selbstständig mit Prozessen des weltweiten Wetter- und Klimasystems auseinanderzusetzen und sich innerhalb eines Teams zu arrangieren und das theoretisch gelernte in Form eines Lern-Videos zu produzieren. Mithilfe eines „Storyboards“, in dem die Schülerinnen und Schüler ihren aufbereiteten Sprechtext mit den teils eigenständig erstellten Elementen verknüpften, entstanden einige sehr gute Lern-Video-Produkte. 

In dem Projekt sind besonders, die Leistungen von Melina, Zoe und Jana (7b – Passatkreislauf) und Mounia und Lena (8a – Anthropogener Treibhauseffekt) hervorzuheben.“

Erfolgreicher Matthaisemarktlauf 2025


Auch in diesem Jahr nahmen wieder -trotz Ferien (!) – vier Staffeln an den Schul-Staffelmeisterschaften des Mathaisemarktlaufes teil.

Bei schönstem Wetter und angenehmen Temperaturen trafen sich die Läufer*innen am 8. März zusammen mit den Sportlehrkräften Frau Spingel und Herr Stubenvoll sowie Schulleiterin Petra Carse vor dem Start, um die Startnummern zu befestigen und die Rennstrecke abzulaufen.

Um 13: 15 Uhr starteten dann die 5. und 6. Klassen, um die schnellste Staffel Schriesheims in jeder Jahrgangsstufe zu ermitteln.

Hierbei belegte die „Schnelle Truppe“ der Klasse 5 mit den Läufern Abdulrahman Aldaoud Alhfel, Darwin Bender, Theo Roschig und Ian Siegert einen guten 5. Rang.

Die „Roadrunners“ aus der 6a mussten mit einem kurzfristigen Ausfall verkraften und konnten spontan ein Geschwisterkind überzeugen, einzuspringen.

Trotz der Aufregung im Vorfeld erliefen sich Justus Stadler, Nikias Klotz und Hannes Richert den 6. Platz!

Jubeln durften die Mädchen der 6a mit Hannah Nagel, Rebekka Schmid, Mehrsa Kalaki und Schlussläuferin Romy John über den dritten Platz. Sie wurden ihrem Namen „Girlpower“ absolut gerecht!

Im Anschluss fand der Lauf der 7., 8. und 9. Klassen statt. Hier vertraten die „Allstars“ mit Theo Eberhardt, Sebastian Chmelik, Parham Eskandari und Hesham Alkhiyami die Farben der Kurpfalz-Realschule und erkämpften sich einen guten 6. Platz.

Die Kurpfalz-Realschule bedankt sich bei allen Läufer*innen und ist stolz darauf, dass sie sich der sportlichen Herausforderung gestellt haben!

Die Schulgemeinschaft bedankt sich herzlich beim Freundeskreis für die Übernahme der Startgebühren!