Burger-Challenge

Ein kulinarisches Erlebnis erwartete heute die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse an der Kurpfalz-Realschule Schriesheim. In diesem Rahmen traten die Schülerinnen und Schüler im Fach AES (Arbeitslehre, Ernährung, Soziales) zu einer spannenden Burger-Challenge an. In dieser Aufgabe sollten die Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität und ihr Wissen unter Beweis stellen, indem jede*r Schüler*in einen eigenen Burger kreierte. Dabei ging es nicht nur um den Geschmack, sondern auch um die Präsentation und die Verwendung von Produkten und Arbeitstechniken, die sie in den vorherigen Schuljahren im Fach AES kennengelernt hatten.

Die Aufgabe war klar definiert: Jeder Schüler und jede Schülerin sollte aus frischen Zutaten einen einzigartigen Burger zubereiten, der nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch optisch ansprechend ist. Dazu hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre eigenen Zutaten auszuwählen und einkaufen zu gehen, um ihren Ideen freien Lauf zu lassen.

Die Herausforderung führte zu einer beeindruckenden Vielfalt von Burger-Kreationen. Jeder Schüler zeigte seine Kreativität und experimentierte mit verschiedenen Zutaten, Saucen und Gewürzen, um einzigartige Geschmackskombinationen zu entwickeln. Einige wagten sich an exotische Varianten, während andere traditionelle Rezepte mit einem modernen Twist präsentierten.

Die Ergebnisse waren beeindruckend, und die präsentierten Burger waren nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend. Die Schülerinnen und Schüler hatten mit viel Hingabe und Enthusiasmus an ihren Kreationen gearbeitet, was sich in jedem einzelnen Burger widerspiegelte.

Wir laden Sie herzlich ein, sich die Bilder der kreativen Burger-Kreationen anzusehen, die im Rahmen dieser Challenge entstanden sind. Die Burger-Challenge war nicht nur eine unterhaltsame Aktivität, sondern auch eine lehrreiche Erfahrung für alle Beteiligten. Sie unterstreicht die Bedeutung des Faches AES und wie es dazu beiträgt, Schülerinnen und Schülern die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit Lebensmitteln zu vermitteln.

Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler bei dieser Burger-Challenge und freuen uns auf weitere kreative und lehrreiche Projekte im Rahmen des Fachs AES.

Weinlese 2023 der Weinberg AG

Fleißige Schüler:innen aus der 6a, 6b und 10c, welche sich die das ganze letzte Schuljahr hindurch liebevoll um die Pflege des Schulweinbergs gekümmert haben, haben zu Beginn dieses Schuljahres fleißig geherbstet. 250 l Weißburgundertraubensaft konnten gestresst werden und werden jetzt im Rosenhof zu unserem Schulwein ausgebaut.

Gottesdienst zum Schuljahresbeginn

Am 22. September feierten wir in der evangelischen Kirche in Schriesheim den Gottesdienst zum Schuljahresbeginn. Das Thema lautete: Du siehst mich.

Nicht nur, dass Gott uns sieht und in das neue Schuljahr begleitet, wurde dabei angesprochen, sondern auch wie wichtig es ist, dass wir als Schulgemeinschaft hinsehen und den anderen nicht übersehen!

Musikalisch waren die evangelischen und katholischen Religionsklassen der Klassenstufe 6 aktiv mit Gesang und Choreografie.

Stolpersteine

Schüler und Schülerinnen der 9. Klasse (Fach Religion) haben sich auf den Weg gemacht, um in Schriesheim die Stolpersteine zu reinigen und wieder zum Glänzen zu bringen. Dabei wurden die Schicksale der Menschen aus Schriesheim, die zu Opfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wurden vorgestellt. Erinnern hilft, damit solch ein Unrecht nicht mehr passiert. 

Schöne Ferien

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern schöne Sommerferien. 

Die Schule startet wieder am Montag, dem 11.09.2023.

Die Einschulung für unsere neuen Fünftklässler ist am Dienstag den 12.09.2023 um 9 Uhr in der Schulsporthalle.

Besuch der Synagoge in Heidelberg

Die 8. Klassen der Kurpfalz-Realschule haben zum Ende des Schuljahres die neue Synagoge in der Heidelberger Weststadt besucht. Es war ein interessanter Einblick in den jüdischen Glauben und die jüdische Tradition. Der Rabbiner Pawelczyk-Kissin konnte die vielen Fragen rund um das Judentum kompetent und anschaulich beantworten und öffnete auch den eindrucksvollen Thoraschrein. Besonders hob er die vielen Gemeinsamkeiten zwischen den jüdischen, christlichen und muslimischen Traditionen hervor.