Sportfest

Kurz vor den Osterferien fand ein lang ersehntes Highlight statt: das traditionelle Stufenturnier unserer Kurpfalz-Realschule, organisiert von unserer Sportfachschaft.

Das Turnier war ein voller Erfolg und brachte viel Freude und Begeisterung in unsere Schulgemeinschaft. In den ersten beiden Stunden traten die Klassen der Stufen 7 und 8 gegeneinander an, gefolgt von den Klassen 5 und 6 in der dritten und vierten Stunde. Zum Abschluss kämpften die Klassen 9 und 10 um den Titel des besten Brennball- und Völkerballteams ihrer jeweiligen Stufe.

Alle Klassen gaben ihr Bestes und zeigten sportlichen Ehrgeiz. Es wurde fair gekämpft, und die Klassenkameraden feuerten sich gegenseitig begeistert an. Im Mittelpunkt stand vor allem das gemeinsame Teamerlebnis und der Spaß am Sport.

Die Siegerehrung übernahm die SMV mit ihren Klassensprechern der 10. Klassen. Alle Teilnehmer erhielten Urkunden, und die besten Teams durften sich über Medaillen freuen.

Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Hausmeister der Mehrzweckhalle, die uns tatkräftig zur Seite standen.

Wir sind stolz auf den Teamgeist und die tolle Atmosphäre, die dieses Turnier geprägt haben. Wir freuen uns schon auf das nächste sportliche Highlight!

Besuch der Klasse 9c im Klinikum Heidelberg – Medizin hautnah erleben

Am Donnerstag, den 10. April 2025, unternahm die Klasse 9c der Kurpfalz Realschule Schriesheim eine spannende Exkursion zum Universitätsklinikum Heidelberg. Insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler erhielten dort exklusive Einblicke in verschiedene Bereiche der modernen Medizin und Krankenhausarbeit.

Empfangen wurde die Gruppe von einem achtköpfigen Expertenteam, das engagiert durch das Klinikum führte. Die Schülerinnen und Schüler durchliefen vier beeindruckende Stationen: die Notaufnahme, eine normale Pflegestation, die Intensivstation sowie den hochmodernen Operationsbereich.

Besonders eindrucksvoll war der Besuch des Schockraums in der Notaufnahme, in dem Notfälle erstversorgt werden. Auch der Aufbau eines Intensivzimmers wurde detailliert erklärt – mit all den lebenswichtigen Geräten, die rund um die Uhr einsatzbereit sind. Ein Highlight war die Möglichkeit, bei echten Operationen live dabei zu sein. In einem hochtechnisierten OP-Saal erlebten die Schülerinnen und Schüler computergestützte Operationstechnik aus nächster Nähe. Auch ein kurzer Abstecher zur Hubschrauberplattform durfte nicht fehlen.

Neben der Technik und den medizinischen Abläufen stand auch das Thema Ausbildung im Fokus. Das Klinikumsteam informierte ausführlich über verschiedene Berufsbilder im Gesundheitswesen – darunter die Ausbildung zur Pflegefachkraft, OP-Pflege, Intensivpflege und zum Rettungssanitäter.

Der Besuch war für alle Teilnehmenden ein eindrucksvolles Erlebnis und gab nicht nur spannende Einblicke in den Krankenhausalltag, sondern auch wichtige Impulse für mögliche berufliche Perspektiven. Die Klasse 9c bedankt sich herzlich beim Team des Klinikums Heidelberg für den offenen, informativen und faszinierenden Empfang!

Süße Osterüberraschung an der KRS: Der Osterhase war da!

Damit hatte wohl niemand gerechnet: Ein lebensgroßer Osterhase persönlich überreichte in diesem Jahr die Osterüberraschung der SMV – zur großen Freude aller Schülerinnen und Schüler!

Wie schon bei der Weihnachtsaktion stand auch dieses Mal das Verschenken im Mittelpunkt: Die Schülerinnen und Schüler hatten im Vorfeld die Möglichkeit, Schokoladen-Osterhasen zu erwerben und an Mitschülerinnen, Mitschüler oder Lehrkräfte zu verschenken. Eine liebevolle Geste, die für strahlende Gesichter und viel Freude im Schulhaus sorgte.

Zusätzlich bereitete die SMV für alle ein kleines Extra-Geschenk vor, das am letzten Schultag vor den Ferien verteilt wurde – eine schöne Überraschung, mit der wirklich niemand leer ausging.

Maßgeblich geplant und durchgeführt wurde die Aktion vom engagierten Schülersprecherteam: Natasha, Lea und Angelo hatten nicht nur die Organisation übernommen, sondern auch selbst die Übergabe der Geschenke in der Rolle des Osterhasen gestaltet. Eine großartige Leistung, die zeigt, wie viel Herzblut in der SMV-Arbeit steckt.

Mit einem süßen Lächeln und einer kleinen Aufmerksamkeit im Gepäck starten unsere Schülerinnen und Schüler nun in die wohlverdienten Osterferien.

Eine rundum gelungene Aktion – vielen Dank an die SMV und besonders an das Schülersprecherteam für diesen besonderen Einsatz und die kreative Umsetzung!

Praktikum gefällig? Finde deine Chance bei den Praktikumswochen BW!

Du möchtest erste Einblicke in die Berufswelt erhalten und herausfinden, welcher Beruf zu dir passt? Dann nutze die Praktikumswochen Baden-Württemberg!

Auf der Plattform www.praktikumswochen-bw.de kannst du dir ganz einfach Praktika in deiner Region sichern. Dort findest du spannende Angebote aus unterschiedlichen Branchen – perfekt, um in verschiedene Berufe hineinzuschnuppern und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Egal, ob du dich schon für eine bestimmte Richtung interessierst oder einfach mal ausprobieren möchtest, was dir liegt – ein Praktikum hilft dir dabei, deine Zukunft aktiv zu gestalten. Also, worauf wartest du? Schau gleich vorbei und starte in deine berufliche Zukunft! 🚀

Informatik an der Kurpfalz-Realschule: Zwischen Unterricht und Leidenschaft

Informatik ist mehr als nur ein Schulfach – sie ist eine Schlüsselkompetenz der Zukunft.

An der Kurpfalz-Realschule Schriesheim vermitteln wir im Informatikunterricht die grundlegenden Konzepte der digitalen Welt: von Algorithmen und Programmierung bis hin zu Datensicherheit und Medienkompetenz. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur theoretische Grundlagen, sondern setzen ihr Wissen auch praktisch um – zum Beispiel durch eigene kleine Software-Projekte.

Dass Informatik weit über den Unterricht hinaus begeistert, zeigt sich immer wieder an unseren Schülerinnen und Schülern. So stellte Max Kowalski kürzlich im Unterricht sein selbst entwickeltes Spiel vor, das er mit Scratch programmiert hat. Sein Projekt zeigt eindrucksvoll, wie die Inhalte aus dem Unterricht mit eigenem Engagement kombiniert werden können.

Hier geht’s zu seinem Spiel: Max‘ Scratch-Projekt.

Wir freuen uns, wenn der Informatikunterricht nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Brücken schlägt – zwischen Schule und Freizeit, Pflicht und Leidenschaft. Wer einmal erlebt hat, wie aus einer Idee durch Code ein echtes Spiel oder eine Anwendung wird, versteht, warum Informatik fasziniert!

Neue Kooperation zur Berufsorientierung: Die Kurpfalz-Realschule und die Lern Praxis Werkstatt Weinheim

Die Kurpfalz-Realschule Schriesheim freut sich, eine neue Kooperation mit der Lern Praxis Werkstatt (LPW) Weinheimbekannt zu geben. Diese Partnerschaft eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern wertvolle praxisnahe Erfahrungen und bietet individuelle Unterstützung für diejenigen, die im Schulalltag vor besonderen Herausforderungen stehen.

Ein innovatives Konzept für praxisorientiertes Lernen

Die Lern Praxis Werkstatt Weinheim, gegründet im Jahr 2018 durch die Stadt Weinheim, den Rhein-Neckar-Kreis und die Freudenberg-Stiftung, ist ein einzigartiger Lern- und Arbeitsraum. Sie unterstützt Menschen mit unterschiedlichsten Lebenswegen – von jungen Geflüchteten bis hin zu Personen mit schwierigen Biografien – und bietet ihnen neue Perspektiven über praxisorientierte Angebote.

In der Werkstatt können Teilnehmende nicht nur ihre Sprachkenntnisse verbessern, sondern auch handwerkliche Fähigkeiten in Holz-, Metall- und Fahrradwerkstätten erlernen, sich im Garten- und Landschaftsbau betätigen oder kreative Arbeiten wie Bühnenbildgestaltung, Requisitenbau und Graffiti ausprobieren.

Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen

Gerade im schulischen Kontext wird immer deutlicher, dass nicht jede Schülerin und jeder Schüler gleichermaßen von klassischen Unterrichtsformaten profitiert. Lernschwierigkeiten, Konzentrationsprobleme oder Prüfungsängste sind Herausforderungen, mit denen viele Jugendliche konfrontiert sind. Die Kooperation mit der Lern Praxis Werkstatt soll diesen Jugendlichen alternative Lernräume eröffnen, in denen sie ihre individuellen Stärken entdecken und positive Lernerfahrungen sammeln können.

Durch die Möglichkeit, sich in kreativen oder handwerklichen Bereichen auszuprobieren, können die Schülerinnen und Schüler neue Motivation gewinnen und langfristige Perspektiven für ihre berufliche Zukunft entwickeln – sei es im Bereich der dualen Ausbildung oder in kreativen Berufsfeldern.

Ein starkes Netzwerk für die Zukunft

Die Zusammenarbeit wird durch Frau Anna Wolsing von JOB CENTRAL begleitet, die als zentrale Ansprechpartnerin für das Projekt fungiert. Sie sorgt für den Austausch zwischen Schule, Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie der Lern Praxis Werkstatt und unterstützt den Prozess aktiv.

Wir sind überzeugt, dass diese Kooperation einen wertvollen Beitrag zur individuellen Förderung und Berufsorientierung unserer Schülerinnen und Schüler leistet. Die Kurpfalz-Realschule freut sich, ihr Angebot in diesem wichtigen Bereich weiter auszubauen und neue Wege für die Zukunft unserer Jugendlichen zu eröffnen.

Aha-Momente und großes Staunen bei der Exkursion durch die Produktionsstätte von ABB

Am Dienstag, den 18.03. machte die Klasse 9a sich gemeinsam mit ihren Lehrkräften auf den Weg nach Heidelberg, um dort bei ABB die Produktionsstätten zu erkunden.

Vor Ort angekommen und mit Besucherausweisen ausgestattet, ging es erst einmal in ein modernes Besucherzentrum, in welchem uns kurz und knapp die Firmengeschichte von ABB sowie Informationen über unterschiedliche Ausbildungsberufe anschaulichen via PowerPoint  näher gebracht wurden.

Nach dieser kurzen Einführung ging es dann direkt in die Produktionsstätten.

Dort eröffnete sich eine vollkommen neue, hochtechnisierte Welt für uns, die einige Augen zum Staunen bringen sollte:

Die Herstellung des kleinen, jedoch technisch hoch komplexen Sicherungsautomaten S200, welcher sich in haushaltsüblichen Sicherungskästen wiederfindet, basiert mittlerweile ausschließlich auf computergesteuerten Maschinen und Robotern, welche Fließbänder bestücken und somit die Arbeitskraft des Menschen mehr oder weniger ersetzen.

So wurde uns erzählt, dass noch vor 20 Jahren ca. 300 Mitarbeiter*innen in derselben Halle standen, um die Maschinen für diesen Automaten zu bedienen. 

Heutzutage läuft alles vollautomatisch und digital. Gerade mal eine Hand voll Mitarbeiter stehen noch in der Hall, um die Maschinen zu kontrollieren, zu warten und zu überwachen.

Die schnellen Abläufe sowie die Tatsache, dass auf diese Weise täglich weit über 100 000 dieser Sicherungsautomaten produziert werden können, haben uns nachhaltig beeindruckt.

Im Anschluss an die Führung haben wir noch einen Kurzvortrag eines Auszubildenden über kaufmännische (Ausbildungs-) Berufe bei ABB gehört, was im Besonderen für die Mädchen unserer Klasse nicht ganz uninteressant schien.

Alles in allem war es eine sehr interessante und aufschlussreiche Exkursion in die Welt eines hochtechnisierten und führenden Unternehmens unserer Region.

Französische Küche mit AES und Französisch

La cuisine française

Endlich war es wieder soweit!

Die Schüler*innen aus den Französisch- und AES-Klassen verbrachten 3 gemeinsame Stunden, um leckere Crêpes herzustellen und diese dann auch zu verköstigen. Zusätzlich gab es noch eine Käseverköstigung.

Alle hatten gemeinsam sehr viel Spaß!

Tous Ensemble!

S. Hörburger 

Kirchenerkundung am 23. Oktober

Um zu wissen, wie eine evangelische und eine katholische Kirche von innen und außen aussehen kann und was eigentlich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede am und im Kirchengebäude sind – darum ging es bei der Kirchenerkundung aller 6. Klassen. Es gab viel zu entdecken und viel zu bearbeiten, was zum Teil bereits im Religions- und Ethikunterricht vorbereitet wurde.