
Die Berufsberatung geht weiter

– Schulpsychologische Beratungsstellen
– Schulsozialarbeit / Beratungslehrerkraft / Schulseelsorge an
Ihrer Schule
– Erziehungs- / Familienberatungsstellen in Ihrem Kreis
– „Nummer gegen Kummer“ – für Kinder- und Jugendliche:
116 111
– „Nummer gegen Kummer“– für Eltern:
0800 / 111 0 550
Download
Nach dem erfolgreichen Start ab dem 6. April mit der ersten und zweiten Staffel und den Sportlerinnen Elisabeth Seitz und Karla Borger, werden die digitalen Sportstunden unter dem Motto „Mach mit – bleib fit!“ bis zum 8. Mai fortgesetzt. In der nächsten Woche wird Eric Gauthier, Künstlerischer Leiter Gauthier Dance – Theaterhaus Stuttgart, eine Staffel zum Thema Tanzen präsentieren. In den Staffeln vier und fünf werden Nico Müller, zweifacher Europameister im Gewichtheben und Marie-Laurence Jungfleisch, mehrfache Deutsche Meisterin im Hochsprung dabei sein.
Die Clips werden täglich um 10 Uhr bei Regio-TV zu sehen sein. Zusätzlich werden die Clips auf verschiedenen Kanälen jederzeit abrufbar sein, unter anderem auf der Website und den sozialen Medien des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport (www.km-bw.de), des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) (www.lis-in-bw.de/,Lde/Startseite) , auf Mach mit!, der Seite der Schulsportwettbewerbe in Baden-Württemberg (www.machmit-bw.de), und der Stiftung Sport in der Schule (www.ssids.de) sowie in der Mediathek bei Regio TV (www.regio-tv.de/mediathek).
Weiterhin viel Spaß beim Mitmachen und bleibt gesund!
Eine endgültige Entscheidung über einen Wiedereinstieg in den Schulbetrieb nach den Osterferien ist zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht möglich. Das Kultusministerium möchte den Schulen aber ausreichend Vorlaufzeit vor einem Wiedereinstieg einräumen. „Wir gehen deshalb davon aus, dass zwischen der Festlegung eines Datums für einen langsamen Wiedereinstieg und dem konkreten Start mindestens eine Woche liegen muss“, sagt dazu Kultusministerin Eisenmann.
Anfang der Woche hat das Kultusministerium allen Schulen im Land mitgeteilt, dass sie nach Ostern darüber informiert werden, ob ab dem 20. April ein stufenweiser Wiedereinstieg an den Schulen möglich sein wird und wie dieser gestaltet werden könnte. „Unsere Entscheidung darüber hängt von der weiteren Entwicklung des Infektionsgeschehens ab, daran müssen wir uns orientieren, da der Schutz der Gesundheit maßgebend ist“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Deshalb sei aktuell noch keine endgültige Entscheidung über einen Wiedereinstieg möglich.
„Unabhängig von der Frage, wann und wie wir in den Schulbetrieb wieder einsteigen können, möchte ich aber bereits heute betonen, dass wir den Schulen ausreichend Zeit zur Vorbereitung des Wiedereinstiegs geben werden. Denn klar ist, auch ein stufenweiser Einstieg kann nicht auf Knopfdruck von heute auf morgen organisiert werden. Uns ist bewusst, dass hierfür genügend Zeit zur Vorbereitung und zur Umsetzung etwa der geltenden Hygienebestimmungen und Abstandsregeln benötigt werden“, betont Eisenmann.
Auch vor dem Hintergrund, dass Lehrkräfte, die zu Risikogruppen zählen, weiterhin nicht für den Schuldienst eingesetzt werden sollten, werde die Personalplanung und auch die Unterrichtsorganisation entsprechend aufwändig sein. Darüber hinaus müssten die Schulleiterinnen und Schulleiter ihre Kollegien und auch die Eltern sowie Schülerinnen und Schüler angemessen und mit entsprechend zeitlichem Vorlauf einbinden und informieren.
„Dies alles benötigt ausreichend Zeit. Wir gehen deshalb davon aus, dass zwischen der Festlegung eines Datums für einen langsamen Wiedereinstieg und dem konkreten Start mindestens eine Woche liegen muss“, erläutert die Ministerin und fügt hinzu: „Mir ist sehr wichtig, dass die Schulen diese Vorlaufzeit zur Verfügung haben, um gemeinsam mit uns, den Schulbehörden und den Schulträgern vor Ort alle Entscheidungen und Maßgaben – über die natürlich noch im Einzelnen entschieden werden muss – gut und mit der notwendigen Ruhe und Besonnenheit vorbereiten können.“
In ihrem Schreiben an die Schulen bittet die Ministerin außerdem erneut um Verständnis, dass es Stand heute leider noch keine konkreteren Informationen gebe. Sie dankt allen Schulleiterinnen und Schulleitern für ihren Einsatz und für das konstruktive und vertrauensvolle Miteinander in dieser schwierigen Situation: „Die Schulleitungen sind in dieser Krise als Führungskräfte besonders gefordert, und ich bin froh, dass wir sie als verlässliche Partner an unserer Seite haben, um gemeinsam diese besondere Zeit so gut wie möglich zu gestalten.“
Durchführung der RS-Abschlussprüfungen im Schuljahr 2019/2020 | ||
Prüfungsbestandteile | Änderungen aufgrund der Schulschließung | |
Schriftliche Prüfung | ||
Deutsch | 20.05., NT: 16.06., NNT: 01.07. | |
Mathe | 25.05., NT: 18.06., NNT: 03.07. | |
Englisch | 27.05., NT: 22.06., NNT: 06.07. | |
Mündliche Prüfung | ||
D, M, E | 20.07. | |
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung | entfällt | |
fachinterne Überprüfung im Wahlpflichtfach (MuM, T, F) | Termine innerhalb der Wahlpflichtgruppe | entfällt |
weitere Termine | ||
Bekanntgabe Einreichungsnote f. mündliche Prüfung (D,M,E) | 29.06. | |
Abgabe Wahlzettel f. mdl. Prüfung (D,M,E) | 01.07. | |
Beginn Angebotsunterricht | 29.06 |
Durchführung weiterer Leistungserhebungen im Schuljahr 2019/2020 | |
Änderungen aufgrund der Schulschließung | |
Klassenstufe 9 | |
Projektarbeit im Fach WBS (M-Niveau) | ist nicht Teil der Jahresleistung, Erstellung eines Zertifikats ohne Note (auch falls Projektarbeit im laufenden Schuljahr schon durchgeführt wurde) |
GFS | Verpflichtung zur GFS ist ausgesetzt, bereits durchgeführte GFS bleiben Teil der Jahresleistung, werden auf ausdrücklichen Schülerwunsch durchgeführt |
Klassenstufe 8 | |
GFS | Verpflichtung zur GFS ist ausgesetzt, bereits durchgeführte GFS bleiben Teil der Jahresleistung, werden auf ausdrücklichen Schülerwunsch durchgeführt |
alle Klassenstufen | |
Mindestanzahl von Klassenarbeiten in den Kernfächern | Mindestanzahl von 4 Klassenarbeiten kann unterschritten werden, falls diese im verbliebenen Unterrichtszeitraum nicht mehr geschrieben werden können |
Durchführung HS-Abschlussprüfung im Schuljahr 2019/20
Prüfungsbestandteile
Schriftliche Prüfung
Deutsch 16.06. Nachtermin 1: 01.07. Nachtermin 2: 13.07.
Mathe 18.06. Nachtermin 1: 03.07. Nachtermin 2: 14.07.
Englisch 15.06. Nachtermin 1: 06.07. Nachtermin2: 15.07
Mündliche Prüfung D, M 20.07