SMV im Einsatz: Information, Engagement und leckere Hotdogs

Die Schülermitverantwortung (SMV) der Kurpfalz-Realschule nutzte den Tag der offenen Tür nicht nur, um ihre wichtige Arbeit und zahlreichen Aktivitäten vorzustellen, sondern sorgte auch für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher. Denn wie heißt es so schön? Interesse macht hungrig!

Unter der Organisation des Schülersprecherteams – bestehend aus Lea, Natasha und Angelo – wurden frisch zubereitete Hotdogs angeboten, die bei Eltern, Kindern und Lehrkräften großen Anklang fanden. Unterstützt von einem engagierten Team aus Helferinnen und Helfern bewiesen die Schülerinnen und Schüler einmal mehr, wie sehr sie sich für die Schulgemeinschaft einsetzen.

Ein besonderes Highlight war das von der SMV bereitgestellte Glücksrad, das für Spaß und Spannung sorgte. Mit dieser spielerischen Aktion lernten die Besucherinnen und Besucher ganz nebenbei die engagierte Arbeit der SMV auf unterhaltsame Weise kennen.

Die Aktion war ein voller Erfolg und zeigte, wie lebendig und engagiert das Schulleben an der KRS ist.

Tag der offenen Tür: Ein Ort der Begegnung und Verbundenheit

Am Tag der offenen Tür der Kurpfalz-Realschule Schriesheim ging es nicht nur um Informationen für zukünftige Fünftklässler und ihre Eltern – er wurde auch zu einem Treffpunkt für ehemalige Schülerinnen und Schüler, die ihre Verbundenheit mit der KRS immer noch spüren.

Neben den vielen interessierten Familien, die sich einen Eindruck von den vielseitigen Angeboten der Schule verschafften, kamen auch zahlreiche Ehemalige vorbei, um „ihre“ Schule noch einmal zu erleben. „Es war die schönste Schulzeit hier an der KRS“, erzählte eine ehemalige Schülerin, die inzwischen ihr Abitur macht. Diese Worte spiegeln das wider, was die KRS auszeichnet: ein starkes Gemeinschaftsgefühl, das über die Schulzeit hinaus bestehen bleibt.

Die herzlichen Begegnungen zwischen aktuellen und ehemaligen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern zeigten einmal mehr, dass die KRS nicht nur ein Ort des Lernens ist, sondern auch eine Schule, die verbindet.

Neue Laptops für den Schülerverleih – cbs-consulting unterstützt die Kurpfalz-Realschule Schriesheim

Die Digitalisierung ist ein wichtiger Bestandteil moderner Bildung. Doch nicht alle Schülerinnen und Schüler haben zuhause Zugang zu einem eigenen Laptop oder PC – sei es, weil die Geräte der Eltern oft belegt sind oder sich eine ganze Familie ein einziges Gerät teilen muss. Recherchearbeiten oder Präsentationen müssen dann häufig auf dem Smartphone erstellt werden, was mit vielen Einschränkungen verbunden ist.

Um dieser Herausforderung zu begegnen, wurde an der Kurpfalz-Realschule Schriesheim die Initiative „Digitalisierung von unten“ ins Leben gerufen. Insbesondere für Familien, für die die Anschaffung eines weiteren Laptops eine finanzielle Hürde darstellt, bietet diese Initiative eine wertvolle Unterstützung. Der Informatiklehrer Norbert Kotzan setzt sich aktiv für das Projekt ein und nimmt vor allem von Unternehmen Geräte entgegen, die ihre Nutzungsdauer überschritten haben, aber für schulische Zwecke noch bestens geeignet sind.

Eine besonders großzügige Unterstützung kam nun vom Unternehmen CBS-Consulting, das der Schule neue Laptops für den Verleih an Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stellte. Diese Spende leistet einen wichtigen Beitrag zur digitalen Chancengleichheit an der KRS und ermöglicht es noch mehr Jugendlichen, ihre Hausaufgaben, Recherchen und Prüfungsvorbereitungen effizient zu erledigen.

Schülerinnen und Schüler, die ein Leihgerät benötigen, können über das Sekretariat der Schule einen Antrag stellen. Die Kurpfalz-Realschule Schriesheim bedankt sich herzlich bei CBS-Consulting für die wertvolle Unterstützung und hofft, dass sich auch in Zukunft weitere Unternehmen an dieser wichtigen Initiative beteiligen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass kein Schüler und keine Schülerin aufgrund fehlender technischer Ausstattung benachteiligt wird.

Großzügige Förderung für die Schulband – Freundeskreis ermöglicht neue Instrumente

Die Schulband der Kurpfalz-Realschule Schriesheim darf sich über eine großartige Unterstützung freuen: Die Stiftung Bildung hat den Förderantrag des Freundeskreises der Realschule bewilligt und stellt eine vierstellige Summe zur Verfügung!

Instrumentenausleihe als Ausgangsidee der Förderung

In den letzten Jahren zeigt sich, dass immer weniger Schülerinnen und Schüler mit instrumentalen Fähigkeiten in die Schulband kommen. Um diesen Kindern dennoch eine aktive Teilnahme zu ermöglichen, bietet die Schule die Möglichkeit, Instrumente auszuleihen. So können sie das Erlernte auch zu Hause üben und ihre musikalischen Fähigkeiten weiterentwickeln. Diese Idee bildete den Ausgangspunkt für den erfolgreichen Förderantrag und zeigt das Engagement der Schule, musikalische Talente gezielt zu fördern.

Ein großer Erfolg dank starker Unterstützung

Besonders der Freundeskreis der Realschule, allen voran seine Vorsitzende Sabine Falke, hat sich für diese Förderung eingesetzt. Ihr Engagement war entscheidend für den Erfolg des Antrags. Norbert Kotzan, Leiter der Schulband, zeigt sich begeistert:

“Diese Förderung ist eine großartige Wertschätzung für unsere musikalische Arbeit. Sie gibt unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit professionellen Instrumenten noch besser zu entfalten. Ein riesiges Dankeschön an Frau Falke und den Freundeskreis für die Unterstützung!”

Die finanzielle Hilfe zeigt, wie wichtig kulturelle Bildung ist und welchen Stellenwert musikalische Projekte für das Schulleben haben. Der Freundeskreis steht der Band nicht nur finanziell zur Seite, sondern hat auch eine Ehrenamtspauschale vorgesehen, um ehrenamtliche Unterstützung für die Schulband zu honorieren.

Neue Instrumente sind bereits bestellt

Mit den bewilligten Fördermitteln wurde bereits eine Bestellung neuer Instrumente ausgelöst.

Die Kurpfalz-Realschule bedankt sich herzlich bei der Stiftung Bildung und dem Freundeskreis, insbesondere bei Frau Sabine Falke, für diese wertvolle Unterstützung – wir freuen uns auf viele mitreißende Auftritte unserer Schulband mit ihrem neuen Equipment! 🎶

Valentinsaktion an der Kurpfalz-Realschule: Rosen für ein Lächeln

Am heutigen Valentinstag sorgte das Schülersprecherteam – bestehend aus Angelo, Natasha und Lea – für eine besonders herzliche Überraschung an der Kurpfalz-Realschule Schriesheim. Mit viel Engagement organisierten sie eine Rosenaktion, bei der fast 100 Rosen an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte verteilt wurden.

Die Freude über diese liebevolle Geste war in der ganzen Schule spürbar. „Die Schüler*innen haben sich sehr gefreut, und Lea, Natasha & mir hat es sehr viel Spaß gemacht, unseren Mitmenschen ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern“, berichtet Schülersprecher Angelo begeistert. Tatsächlich sah man einige Schülerinnen und Schüler, die ihre Rose gar nicht mehr loslassen wollten – ein schönes Zeichen dafür, wie sehr kleine Gesten der Zuneigung und Wertschätzung geschätzt werden.

Besonders schön: Auch die Lehrkräfte wurden bedacht und erhielten Rosen – ein wertvolles Zeichen der Anerkennung für ihre tägliche Arbeit. Die Aktion brachte nicht nur Liebe, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl in die Schulgemeinschaft.

Ein großes Dankeschön an das Schülersprecherteam für diese wundervolle Idee – eine Tradition, die gerne weitergeführt werden darf!

Erste-Hilfe-Crash-Kurs mit Marcel Gottfried


Heute hatten die neunten Klassen die Möglichkeit, an einem spannenden und lehrreichen Erste-Hilfe-Crash-Kurs teilzunehmen. Geleitet wurde dieser von Marcel Gottfried, der hauptberuflich als Rettungssanitäter arbeitet und vor einigen Jahren selbst Schüler unserer Schule war.
In drei mal 45 Minuten vermittelte Marcel den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen der Ersten Hilfe. Dabei erklärte er anschaulich, wie man mit Personen umgeht, die entweder ansprechbar oder bewusstlos sind, und führte die stabile Seitenlage vor. Außerdem zeigte er die wichtigsten Schritte zur Reanimation, einschließlich der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Die Schüler hatten die Möglichkeit, diese Techniken an Übungspuppen praktisch zu erproben und erste Erfahrungen im Umgang mit Druckverbänden und Herzmassagen zu sammeln.
Besonders wertvoll war die gelungene Mischung aus Theorie und Praxis, die den Schülern nicht nur einen ersten Einblick in die Welt der Ersten Hilfe bot, sondern auch die Möglichkeit, gezielt Fragen zu stellen. Zum Abschluss des Kurses gab Marcel noch Einblicke in den Beruf des Rettungssanitäters und weckte bei einigen Schülerinnen und Schülern Interesse an einer möglichen beruflichen Laufbahn im Rettungsdienst.
Wir sind Marcel sehr dankbar, dass er jedes Jahr unsere Schule besucht und die Schülerinnen und Schüler mit seiner Expertise begeistert. Der Erste-Hilfe-Crash-Kurs war ein voller Erfolg und wird sicherlich vielen Schülern in Erinnerung bleiben – als wertvolle Vorbereitung für den Ernstfall und als Anregung für mögliche berufliche Perspektiven.