Weihnachtliche Kunstausstellung an der KRS eröffnet!

Bildschirmfoto 2017-12-15 um 09.12.49
Bildschirmfoto 2017-12-15 um 09.19.12
Bildschirmfoto 2017-12-15 um 09.19.06
Bildschirmfoto 2017-12-15 um 09.19.00
Bildschirmfoto 2017-12-15 um 09.18.56
Bildschirmfoto 2017-12-15 um 09.18.38
Bildschirmfoto 2017-12-15 um 09.18.32
Bildschirmfoto 2017-12-15 um 09.18.25
Bildschirmfoto 2017-12-15 um 09.12.54
Bildschirmfoto 2017-12-15 um 09.12.59
Bildschirmfoto 2017-12-15 um 09.13.05

Wie alle Jahre, so wurde auch in diesem Jahr die Weihnachtsausstellung im Foyer der
Kurpfalz-Realschule Schriesheim eröffnet. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5, 6
und 7 haben gemeinsam mit ihren Kunstlehrern tolle Ideen umgesetzt und somit für eine
vorweihnachtliche Stimmung im Schulhaus gesorgt! Herzlichen Dank an alle Kolleginnen und
Kollegen und natürlich an die Künstler!

 

Vom Umgang mit dem Geld- Die Volksbank Kurpfalz im MUM- Unterricht der KRS

Am 9. Oktober bekam das Fach MUM Besuch von zwei Mitarbeiterinnen der Volksbank Kurpfalz, Frau
Stangl und Frau Baumert (eine ehemalige Schülerin unserer Schule ).
Sie informierten unsere 9.- Klässler mit einer ausführlichen Powerpoint- Präsentation zu den Themen
Schulden/Schuldenfalle bei Jugendlichen, Taschengeld und Geldmanagement. Immer wieder
brachten die SchülerInnen ihre eigenen Wünsche Vorstellungen und Fragen zum Thema Geld ein. In
einem Quiz am Ende des Vortrags konnten die Jugendlichen nochmals überprüfen, wie viele der
wichtigen Informationen bei ihnen hängen geblieben waren.
Auch wurde das Thema „Ausbildung bei der Bank“ kurz angeschnitten. Frau Stangl, die zur Zeit noch
Auszubildende bei der Volksbank Kurpfalz ist, war da natürlich eine geeignete Ansprechpartnerin.
Damit man noch aufkommende Fragen auch nach dem Besuch der zwei Expertinnen noch
nachschlagen könne, erhielten die MUMler noch eine Broschüre zum Thema der Powerpoint.
Wir bedanken uns auch an dieser Stelle nochmals für diese Zusammenarbeit.

 

Igel in Not? Praktisch angewandter Bio- Unterricht in der KRS

Eigentlich sollte am Morgen des 16. 11. wie immer MUM- Unterricht in der 8. Klasse stattfinden.
Doch ein kleiner stacheliger KRS- Besucher verhinderte dies an diesem Tag für eine halbe Stunde.
Voller Sorge beobachteten die Schülerinnen nämlich die geringe Größe eines Igels, der am Tag
unterwegs war und wenig zielstrebig durch das Laub in einer Ecke des Pausenhofes der KRS
stromerte.

Besorgt wurde eine Naturschutz- Fachfrau von Pro Igel angerufen und sich
erkundigt, unter welchen Bedingungen wir den Igel mit Menschenhilfe überwintern
müssten. (Das kann man übrigens hier tun: http://www.pro-igel.de/)
Schnell waren dann Gummihandschuhe und eine Waage aus den Räumen der
Naturwissenschaft geholt und der Igel gefangen. Das ging nur mit der Hilfe unserer
Denise, die als einzige in den schmalen Spalt passte, in den sich der Igel verschreckt
zurückgezogen hatte. Nun wurde der kleine Geselle gewogen und erleichtert
festgestellt- er hatte mehr als die erforderlichen 400 Gramm, um den Winter auch
ohne unser Zutun überstehen zu können.
Nach diesem aufregenden Zwischenfall konnte Frau Scharmann bedenkenlos weiter
ihre Vorbereitungen für den Unterricht treffen und Frau Eberhardt endlich ihren MUM-
Unterricht beginnen, in dem noch viel von „Ali“, Alison dem Maskottchen- Igel
gesprochen wurde.

Besuch im Altenheim Edelstein

Wie in den vergangenen Jahren schon, besuchte die 10. Klasse im Fach MUM mit Frau Eberhardt das Altenheim Edelstein in Schriesheim. Die Haus- und Pflegedienstleitung Frau Constabel führte uns durch das Haus und beantwortete unsere vielen Fragen zum Unterrichtsthema „Leben mit alten Menschen“.

Im Haus Edelstein gibt es 58 Bewohnerplätze in Einzel- und Doppelzimmern auf zwei Etagen. Sie befinden sich über dem Erdgeschoss, in dem die Küchen- Speise- und Beschäftigungsräume sind. Zusätzlich kann man im „Haus Friede“ auf dem Hauptgelände eine eigene Wohnung mieten, in der man sich selbst versorgen oder zusätzliche Dienste wählen kann.

Durch die liebevolle Führung, bei der man die ganze Zeit über den Respekt für jeden dort wohnenden Menschen spürte, bekamen wir sehr anschaulich vorgeführt, was es bedeutet, sich nicht mehr selbst versorgen zu können oder wegen altersbedingter Krankheiten auf außergewöhnlich viel Hilfe und Pflege angewiesen zu sein.

Auch nicht im Haus Edelstein lebende ältere Menschen können dorthin zur Tagespflege kommen. Sie werden drei Mal in der Woche abgeholt und können dort dann Beschäftigung und Ansprechpartner finden.

Im Anschluss an die Einblicke in das Alltagsleben der „Edelsteine“, führten die Schülerinnen selbst vorbereitete Interviews mit den Anwesenden in der Beschäftigungsgruppe durch und kamen ins Gespräch mit den Bewohnern und Tagespfleglingen. Das war für die meisten sehr unterhaltsam, lehrreich und stimmte oft auch nachdenklich.

Die tiefen Einblicke, die wir in das Leben im Alter bekommen hatten, regten uns nicht nur auf dem Heimweg zu intensiven Diskussionen an und werden uns noch lange beschäftigen. Auch an dieser Stelle nochmals vielen Dank für diese Zusammenarbeit.

Wer das Haus Edelstein im Internet anschauen möchte, kann das unter http://www.hausedelstein.de/ gern tun.

Neu: Foto-AG

Seit dem Schuljahr 2017/2018 können die Schüler der 7.-10. Klasse an einer Foto-AG teilnehmen. Diese wird von Frau Jacob  und Frau Sauter (Schulsozialarbeiterin) angeboten.

In der Foto-AG erlernen die Schüler sich mit den Grundlagen der Fotografie auseinanderzusetzen. Dafür benutzen wir eigene Kameras, sowie eine Spiegelreflexkamera der Schule. Durch das neue Wissen, wird den Schülern die Möglichkeit geboten, sich aktiv als Fotografen in das Schulleben einzubringen.

Von der SMV erhalten wir wichtige Fotoaufträge, die wir gemeinsam planen und fotografisch umsetzen. An unseren ersten Aufträgen (Welt-AIDS-Tag und Nikolaustag) arbeiten wir bereits.

Zusätzlich werden wir uns mit dem künstlerischen Aspekt der Fotografie auseinandersetzen und verschiedene Techniken kennenlernen. Dabei sollen Themen wie die Selbst- und Fremddarstellung kreativ, aber auch kritisch bearbeitet werden.