Lesung der Autorin Anja Tuckermann

Mit Spannung erwarteten die Zehntklässler der Kurpfalz-Realschule die Lesung von Anja Tuckermann in der Stadtbibliothek Schriesheim. Deren wahre Geschichte um den jungen Mano ist dieses Jahr Prüfungslektüre für den Realschulabschluss in Baden-Württemberg. Mit Stift und Block ausgestattet, hatten die ca. 120 Schüler*innen die Möglichkeit, Anja Tuckermann zur Hauptperson und deren Geschichte auszufragen.

Kennengelernt hat Tuckermann Mano damals über dessen Cousin Hugo, mit dem sie bereits für einen Jugendroman zusammenarbeitete. Genau wie Hugo ist auch Mano ein Holocaust-Überlebender.

Eindrucksvoll berichtet Tuckermann von den unzähligen Gesprächen, die sie mit Mano führte. Davon, dass er sich von Gespräch zu Gespräch mehr öffnete oder davon, dass ihm beim Erzählen längst vergessen geglaubte Dinge wieder einfielen. Sechzig Jahre lang hat Mano nicht darüber gesprochen, was ihm und seiner Familie während des zweiten Weltkrieges wiederfuhr. Doch irgendwann hatte er das Gefühl, er müsste „alles mal richtig rausschreien“. Auch, damit seine Geschichte und die vieler anderer Sinto, nicht einfach in Vergessenheit gerät. 

Gemeinsam besuchten Mano und Anja Tuckermann die verschiedenen Stationen aus Manos Geschichte. Auch die heutigen Gedenkstätten und Museen der ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz, Ravensbrück und Sachsenhausen. Dort erzählte er Tuckermann von großer Angst und Hunger, am häufigsten sprach er aber von der schlimmen Kälte. Mano überlebte mehrere Konzentrationslager der Nationalsozialisten und wurde schließlich, als Elfjähriger, von befreiten Französinnen gerettet und mit nach Frankreich genommen.

Nach fast fünf Jahren Recherche und stundenlangen, intensiven Gesprächen waren zwei von Tuckermanns Jugendromanen fertig. Entstanden sind dabei „Denk nicht, wir bleiben hier!: Die Lebensgeschichte des Sinto Hugo Höllenreiner“ und eben „Mano.: Der Junge der nicht wußte, wo er war.“ 

Gekonnt mischt Tuckermann das Lesen mit freiem Erzählen und dem Beantworten von Fragen aus dem Publikum. Ihre Ausführungen sind informativ und enthalten jede Menge Hintergrundinformationen zum Nationalsozialismus, gleichzeitig sind sie erschütternd. Gegen Ende der Veranstaltung erzählt Tuckermann dass es Mano heute gut geht und wie er mit seiner Familie lebt. Schreiben und lesen kann er nicht, Mano ging nach dem Ende des Krieges nicht mehr in die Schule. Trotzdem, so erzählt Anja Tuckermann, freut es den heute 85-jährigen sehr, dass ein so großes Interesse an seiner Geschichte besteht.

Johanna Krämer (Stadtbibliothek Schriesheim)


Basketballprofis an der KRS zu Besuch

Auch in diesem Schuljahr fand erneut die Kooperation mit den Basketballprofis der MLP
Academics Heidelberg statt. Im Rahmen des Projektes „Academics Go School“ kamen zwei
Profibasketballer zu einem Probetraining in den Schulsportunterricht der Basketball-
neigungsgruppen von Herrn Schmidt (Klasse 10) und Frau Latzusch (Klasse 9).
Die Schulleiterin Frau Carse begrüßte am Dienstag, den 20.11.2018 alle Schülerinnen und
Schüler sowie die Basketballspieler Niklas Würzner und Daniel Oppland mit einem
Weinpräsent in der Schulsporthalle.
Ziel des Projektes „Academics Go School“ ist in erster Linie Spaß, Sport und Miteinander. Die
Profis gestalteten dabei eine gemeinsame Basketballstunde für die Schüler, in der sie ihnen
Tricks und Tipps an die Hand gaben. Voller Begeisterung und Elan kamen die Schüler bei
spielerischen Übungen zum Dribbling, Passen und Fangen ins Schwitzen.
Nach einem großen Abschlussturnier, erwartete die Schüler nun noch ein Highlight:
Das Projekt endete mit einer Einladung zu einem Heimspiel der MLP Academics in
Heidelberg, bei dem die Schüler die Profis einmal in Aktion sehen und anfeuern dürfen.
Wir freuen uns darauf!

Schulsanitätsdienst

Der Schulsanitätsdienst (SSD) an unserer Schule besteht aus 6 engagierten, speziell ausgebildeten Schülern und Schülerinnen und wird von Fr. Geider betreut.

Kommt es zu einem Notfall, so werden die diensthabenden SchülerInnen des SSD umgehend alarmiert. Diese verlassen dann sofort den Unterricht. Die verletzte Person wird zunächst von uns erstversorgt. Anschließen wird entschieden, ob ein Rettungswagen notwendig ist.

Ausbildung

Jeder einzelne Schulsanitäter durchläuft eine Ausbildung im Umfang von 36 Unterrichtsstunden. Dabei wird uns viel über den Körper und die Anatomie, viele Krankheitsbilder, diagnostische Maßnahmen und Erste-Hilfe-Maßnahmen beigebracht. Ein Teil der Ausbildung findet dabei in der Schule statt, andere Stunden in Heidelberg auf der Rettungswache der Malteser. Darüber hinaus finden zwei Mal im Jahr Fortbildungen zu verschieden Themen statt.

Interesse?

Wir haben dein Interesse geweckt? Du möchtest auch gerne Teil unseres Teams sein? Dann melde dich direkt bei uns oder sprich Fr. Thomas im Sekretariat an!

Wir freuen uns über Unterstützung!