Das Kochprojekt der 9er in AES und Französisch war ein voller Erfolg!

Wie jedes Jahr organisierten die beiden Fächer ein kulinarisches Highlight der französischen Küche. 

Dieses Jahr gab es Ratatouille mit Baguette, Crêpes und zum Abschluss eine Käseverkostung. Alle Teams haben super zusammengearbeitet und hatten viel Spaß bei der Kooperation. Und geschmeckt hat es natürlich auch! 

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Bonnes vacances!

T. Appel/T. Eberhard/S. Hörburger 

Nachhaltigkeitsprojekt AES

Die Klasse 8a hat ihr Nachhaltigkeits- Projekt im Fach AES abgeschlossen. Dabei sollte unter anderem eine alte, nicht mehr getragene Jeans upgecyclet werden. Dabei sind viele schöne Ergebnisse entstanden.

Kochen französischer Spezialitäten


Die Schülerinnen und Schüler der Französisch- und AES-Klassen 7a, b, c (Hörburger/Eberhard) haben am Donnerstag, den 14.3.19 gemeinsam Quiches und Crêpes gebacken. 

Nachdem die Rezepte besprochen wurden, ging es auch schon los in die jeweiligen Arbeitsgruppen. Die Arbeitsschritte wurden von den Französischschülern übersetzt und die AES-Schüler waren die Spezialisten in ihren jeweiligen Küchen. Alle hatten viel Spaß zusammen.

Und geschmeckt hat es auch!

„Lernen durch Engagement“ an der KRS – ein Erfahrungsbericht der AES Gruppe 8a

Im neuen Bildungsplan ist ein größeres soziales Projekt im AES Unterricht vorgesehen.  An der KRS wird das Projekt „Lernen durch Engagement“ in Klasse 8 durchgeführt.

Zum Einstieg in das Projekt wurden zunächst im AES Buch Informationen eingeholt, was Engagement eigentlich ist und welche Möglichkeiten und Beispiele es für ein Projekt gibt. Gemeinsam wurde ein Zeitraum von 5 AES – Blöcken à 3 Stunden, sowie die Bewertungskriterien festgelegt.

Nach kurzer Bedenkzeit bildeten sich drei Gruppen. Jede Gruppe hat überlegt, wo und wie sie das Projekt durchführen wollen. Ebenso wurden die Aufgaben verteilt. Eine Gruppe entschied sich mit der Kernzeitgruppe Wilhelmsfeld einen Obstsalat zuzubereiten. Die zweite Gruppe nahm sich vor, in der Kindergrippe Tausendfüßler Blätterdruck, sowie gemeinsam mit den Kindern ein gesundes Frühstück zuzubereiten. Die dritte Gruppe nahm sich für das Altersheim „Stammberg“ in Schriesheim viel vor: Schneemänner aus Socken basteln, Zubereitung eines Müslis mit Joghurt und Früchten und das Vorlesen von Büchern für die Bewohner.

Bei allen Gruppen ist die Durchführung gelungen, größtenteils wurde das Projekt sogar an einem der schulfreien, beweglichen Ferientage durchgeführt. Für die Schüler war das Projekt spannend, durch die vielen Eindrücke und die Zusammenarbeit mit Menschen, die viel jünger oder älter aber auch ganz schön anstrengend. Dennoch konnte jeder für sich persönlich viel mitnehmen und alle haben ein positives Fazit ziehen können: Engagement ist keine Einbahnstraße, man bekommt viel zurück!