
Eltern stellen Berufe vor 28.1.2019 Presse

Schriesheim. Bereits im dritten Jahr organisierte der Gesamt-Elternbeirat der Schriesheimer Schulen
das Berufsforum für SchülerInnen der 8. Und 9. Klasse der Realschule unter Mitwirkung vieler Eltern.
Ziel der Veranstaltung: den SchülerInnen möglichst viele Berufe in kurzer Zeit vorzustellen – Speed
Dating für die Berufsfindung sozusagen.
Christiane Haase, Elternbeiratsvorsitzende der Realschule: „Wir sollten den Jugendlichen neben
BORS und BOGY, den durch die Schule organisierten Praktika zeigen, was für Berufe es gibt und
welche Voraussetzungen dafür nötig sind, und zwar aus der echten Praxis. Es kommt eher an, wenn
jemand über seinen Beruf, die Ausbildung und den Berufsalltag spricht als wenn sie sich nur im BIZ
informieren. Dabei versuchen wir jedes Jahr, viele unterschiedliche Berufe aus der IT, der Pflege,
handwerkliche und kaufmännische Ausbildungen sowie studierte Berufe zu vermitteln.“
Die Auswahl kam gut an, auch die Tatsache, dass ehemalige Schüler der Realschule sowie Azubis
berichteten. Fabienne Röger, die jetzt eine Ausbildung als Bankkauffrau macht, hatte 2017 ihren
Realschulabschluss gemacht. Patrick Baumann von Gassert Metallbau war bis 2009 auf der
Realschule Schriesheim und ist nun mit Mitte 20 bereits Fachabteilungsleiter in der Automatisierung.
Das beeindruckte die SchülerInnen dann doch. Fa. Volz stellte ebenfalls kaufmännische und
handwerkliche Berufszweige des Unternehmens vor. Katrin Coch erläuterte den Beruf der
Psychologin und Psychotherapeutin. „Es dauert recht lang und müsst auf jeden Fall mit Menschen
umgehen können. Mathe und Englisch braucht ihr im Studium, um Statistiken und die Literatur lesen
zu können.“ Das wussten viele nicht. Georg Grüber, Stadtrat und Geschäftsführer von Grüber
Holzbau kam in seiner Zimmermanns-Arbeitskleidung.
Franko Klahr, Orthopädietechniker, fragte nach den Neigungen der SchülerInnen und zählte auf, mit
welchen Werkstoffen er es täglich zu tun hat. Mariette Tydmers erklärte den Beruf der Opthopistin,
während Jörn Haase sich der IT widmete. Stephanie Pfüller stellte den Beruf der Eventmanagerin vor:
„Stellt euch vor, ihr wollt ein Rockkonzert besuchen. Das muss organisiert werden.“ Auch der Beruf
der Lehrerin wurde vorgestellt, und das mit zunächst Hauptschul-, dann Realschulabschluss, dann Abi
und schließlich Studium. Die Zuhörer waren sichtlich beeindruckt.
Zu guter Letzt ging die Elternbeiratsvorsitzende auf den Beruf des Social-Media-Managers ein. „Das
bedeutet aber nicht, dass ich den ganzen Tag auf Facebook und Instagram irgendetwas poste. Man
bespricht mit den Unternehmen eine Kommunikationsstrategie und Ziele, die sie mit den Posts
erreichen möchten.“
Nach jeweils drei vorgestellten Berufen wurde eine Fragerunde eröffnet, die auch genutzt wurde. Im
Anschluss an das Forum kamen einige SchülerInnen nach vorn, um sich mit den Referenten zu
unterhalten oder Info-Material mitzunehmen.
Die Schülerinnen und Schüler sind gerannt, haben geschwitzt, wer nicht mehr laufen konnte ist einfach gegangen oder hat sich einen Apfel zur Stärkung mit auf den Weg genommen.
Einige Schülerinnen und Schüler waren so motiviert, dass sie über 30 Runden (1,2km) gelaufen sind.
Das Ganze für einen guten Zweck – „Ein Kiwi gegen Krebs“ zu unterstützen.
In den Ferien werden die Schülerinnen und Schüler ihre Spendengelder einsammeln, die sich erlaufen haben.
Nach den Ferien werden die Laufkarten ausgewertet und die Spendengelder zusammengezählt und bekannt gegeben.
Neue Farben braucht das Zimmer! Das dachten sich die Schüler der Klasse 6c der Realschule. In Blau- und Türkistönen, einer Spende des Schriesheimer Bauhofs, haben an einem Freitagnachmittag im Oktober Schüler und Eltern der Klasse 6c gemeinsam mit Klassenlehrerin Regina Meister ihr Klassenzimmer neu gestrichen und diesem hierdurch eine einladende und freundliche Note gegeben. Der frisch gestrichene Raum ist ein echtes Gemeinschaftswerk der Schüler und strahlt nun eine äußerst angenehme Atmosphäre aus. Auch das Schrubben des Bodens im Anschluss an die Streicharbeiten gehört ja bekanntlich dazu und wurde von den Schülern gemeinsam und ordentlich erledigt. Jetzt kann gelernt und gearbeitet werden!
Am 25. 10. 2019 werden wir, die SMV der Kurpfalz- Realschule,
einen Spendenlauf in Schriesheim organisieren. Die Idee dafür kam
aus den Reihen der Schüler und auch die Hauptorganisation dieses
Großereignisses wird von einem Team 10. – Klässlerinnen
übernommen.
Dabei bemühen sich alle SchülerInnen unserer Schule im Vorfeld um
Sponsoren, die pro gelaufener Runde (400m) im Stadion einen Betrag
zahlen. An unserem Lauftag werden alle Klassen je zwei Stunden
laufen.
Die erlaufenen Gelder und die durch Essen und Getränke
erwirtschafteten Erlöse (es gibt Hotdogs, Brezeln und Getränke, sowie
Kaffee im Kiosk des Stadions) sollen „Ein Kiwi gegen Krebs“
zugutekommen.
Uns SchülerInnen ist es ein Anliegen, einen lokalen Verein zu
unterstützen und unser Geld auch ankommen zu sehen. Die Arbeit der
Kiwis hat uns sehr bewegt, da eine Kindheit mit Krebs jeden treffen
könnte.
Die SMV der Schule freut sich sehr, wenn möglichst viele
MitbürgerInnen und Betriebe aus unserer Region dieses soziale
Engagement unterstützen könnten. Das ist in verschiedenen Bereichen
vorstellbar. Zum einen ist es höchst motivierend, wenn man sich
bereiterklärt, einen bestimmten Betrag pro SchülerIn und Runde
auszuloben. Ebenso könnte ein fester Betrag gespendet werden oder
eine ganz andere Möglichkeit gefunden werden, um unsere Aktion zu
einem noch größeren Erfolg werden zu lassen. Der Freundeskreis und
der Elternbeirat der Schule sind immer mit im Boot, wenn die SMV
ihre Aktionen umsetzt.
Sollten Sie jetzt begeistert mitmachen wollen, aber niemanden in der
Schule kennen, so vermitteln wir Ihnen gern SchülerInnen, die für Sie
laufen oder einen Kontakt zu den entsprechenden Lehrern. Dafür kann
man sich im Sekretariat der Realschule bei Frau Bernd unter
06203/697230 melden.
Natürlich sind alle Sponsoren und Interessierten herzlich eingeladen,
diesem sportlichen Großereignis beizuwohnen und vor Ort die Kiwis
an ihrem Stand oder durch einen Snack am Kiosk zu unterstützen.
Wir freuen uns auf ein fröhliches Sportfest für einen guten Zweck.
Herzliche Grüße vom Spendenlauf- Team der SMV
Die SchülerInnen selbst hatten die Idee, eine Müllsammelaktion zu organisieren.Die Kinder starteten hoch motiviert und wie geplant gemeinsam vor der Schule und waren trotz zwischenzeitlicher heftiger Regenfälle eifrig bis zuletzt dabei, Müll zu sammeln. Unsere kuriosesten Funde waren unter anderem eine Satellitenschüssel samt Gestänge- in einem Gebüsch am Spielplatz, Blumentöpfe, Fahrradmäntel mit Schläuchen, eine Flöte, eine Videokassette, Besteck, eine Radkappe und Opel- Zeichen, 2 Schirme, kaputte Bälle und eine schon angemoderte Gartentür und viele Dinge mehr.Die Klasse 5c hat den Wettbewerb in der Kategorie „Die meisten gesammelten Kilo Müll“ mit 75,5 kg gewonnen, wobei die 6c nur ein Kilo hinter ihnen lag. Gewogen wurde mit einer Wohnwagen- Waage eines Vaters. In der Kategorie „Die meiste Anzahl Säcke“ hat die Klasse 6b mit 15 Säcken gewonnen. Den Preis für „Die meisten Pfandartikel“ ging mit 18 gesammelten Flaschen an die 6c. Da die Müllsammelaktion ein Wettbewerb zwischen den 5. und 6. Klassen war, konnten viele nur mit Mühe davon abgehalten werden, Sperrmüll, der ebenfalls in anliegenden Straßen bereitstand, mit einzusammeln. Die SMV entschloss sich deshalb, Gummibärchen an alle Teilnehmer zu verteilen, um keinen Unmut aufkommen zu lassen. Denn schließlich waren an diesem Tag alle Gewinner, weil sie ihre Stadt und der Umwelt so viel Gutes getan hatten. Die Urkunden, die jede Klasse erhielt, wurden durch Chiara und Tialda aus der 6c überreicht, die auch die Hauptverantwortlichen bei Idee, Planung und Durchführung dieses Tages waren.
Christiane Haase