Wir waren fleißig und haben auch in diesem Jahr an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ mitgemacht. Bedürftigen Kindern eine Freude machen und einen Schuhkarton mit tollen Geschenken befüllen, das macht auch uns Spaß.
Euer SMV-Team

Liebe Eltern der Kurpfalz-Realschule,
soeben haben wir eine Schreiben von MD Daniel Hager-Mann erhalten. In diesem wird auf den Eintritt in die Alarmstufe ( Corona) hingewiesen.
Für den Schulbetrieb bedeutet dies, dass ab dem Eintritt in die Alarmstufe die Maskenpflicht in allen Schulen auch in den Unterrichts- und Betreuungsräumen wieder gelten wird. Die Regelungen sind den Schulen aus der Zeit vor dem 18. Oktober bereits vertraut. So gelten auch weiterhin die Ausnahmen von der Maskenpflicht, die in § 2 Absatz 3 der CoronaVO Schule genannt sind (z.B. Sportunterricht, Nahrungsaufnahme usw.). Unabhängig von der Ausrufung der Alarmstufe kann auf freiwilliger Basis jederzeit eine Maske getragen werden. Weitere Einschränkungen des Schulbetriebs sind nach der Corona-Verordnung unabhängig von der Ausrufung der Alarmstufe kann auf freiwilliger Basis jederzeit eine Maske getragen werden. Weitere Einschränkungen des Schulbetriebs sind nach der Corona-Verordnung Schule mit dem Eintritt in die Alarmstufe nicht verbunden. Insbesondere gilt für den Zutritt zur Schule auch weiterhin die 3G-Regelung, d.h. nicht immunisierte Personen benötigen als Testnachweis einen negativen Antigen-Schnelltest.
Mit freundlichen Grüßen,
Petra Carse
Realschulrektorin
Am 28. Oktober wurden in Schriesheim und Altenbach 13 Stolpersteine verlegt für Menschen, die während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft Opfer der Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung geworden sind.
Die Kurpfalz-Realschule hat sich an der Aktion beteiligt, in dem die Schüler und Schülerinnen der Klasse 9a das Schicksal der Familie Eppsteiner, die ursprünglich in der Bahnhofstraße 30 gelebt haben, vorgestellt hat. Die Klasse wurde von Frau Hörburger und Frau Mersi begleitet. Musikalische Unterstützung gab es durch zwei Liedbeiträge der Grundschüler von Frau Schwertner.
Das Schicksal der Familie Eppsteiner wurde mit den Buchstaben des Wortes SHALOM den Zuhörern nähergebracht:
S – wie Schriesheim – hier lebten Max und Hedwig Eppsteiner mit ihren beiden Kindern.
H – wie Heimat verlieren – sie mussten auf Grund der Schikanen aus ihrer Heimat fliehen.
A – wie Amerika – dorthin flohen sie und konnten nicht viel mitnehmen.
L – wie das Leben – sie haben ihr Leben gerettet durch diesen Schritt, aber ihr Leben in Schriesheim zurückgelassen.
O – wie Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, für die diese Stolpersteine als Mahnmale verlegt werden.
M – wie Mut – wir brauchen auch heute Mut, um gegen Hass und Vorurteile aufzustehen und den Frieden zu erhalten.
Shalom – Friede sei mit dir!
Die 5. Klassen der Kurpfalz Realschule haben zu Halloween ihre Klassenzimmer gruselig geschmückt. Eigentlich sollte das schaurigste Klassenzimmer prämiert werden, aber wir fanden, dass alle drei Klassen bei der Umsetzung so kreativ waren und sich ganz großartige unheimliche Ideen überlegt haben, weshalb alle Klassen eine süße Belohnung dafür bekommen haben. Das war eine wirklich schaurige Aktion – gut gemacht!
Eure SMV
Am 22. Oktober 2021 fand an der Kurpfalz Realschule ein SMV Tag unter dem Motto „Spiel, Sport und Spaß“ statt. Wie bereits im letzten Schuljahr haben sich die Schüler sehr über diesen Aktionstag gefreut.
An diesem Tag war uns besonders wichtig, dass die Klassen als Gemeinschaft Aufgaben bewältigen, sich wieder näherkommen und als Team zusammenwachsen. Bei einer Stadtrallye durch Schriesheim haben die Schüler kleine Aufgaben lösen müssen und so manch Neues über die Stadt erfahren. Auf dem Sportplatz wurden die Klassen an vielen unterschiedlichen Stationen u.a. Spinnennetz, Labyrinth und Hindernislauf herausgefordert.
Die Klasse 6a hat die meisten Punkte der Unterstufe erreicht und die Klasse 10a war Gesamtsieger der Oberstufe. Herzlichen Glückwunsch!
Es war wieder ein toller erfolgreicher Tag und wir sind froh darüber, dass wir trotz der Corona-Umstände einen solchen Tag mit euch erleben konnten!
Mit den Klassen 9b und 9c der Kurpfalz-Realschule ging es am Freitag, den 1. Oktober in die Altstadt von Schriesheim, um den bereits verlegten Stolpersteinen einen neuen Glanz zu geben. Stolpersteine sind „Mahnmale von unten“. Sie erinnern an Menschen, die während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft aus Gründen der Rasse, der Religion, der Weltanschauung oder wegen Behinderung Opfer der Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung geworden sind. Zu ihrem Gedenken werden am letzten frei gewählten Wohnsitz im öffentlichen Raum große Betonsteine mit einer Messingplatte eingelassen.
Die beiden Religionslehrerinnen Heidrun Lehr und Franziska Mersi begleiteten die beiden Gruppen zu den 35 Stolpersteinen, die meist im Stadtzentrum von Schriesheim liegen. Während die Steine gereinigt wurden, hörten die Schüler und Schülerinnen die Lebensgeschichte der Menschen, die vor vielen Jahren in Schriesheim ihre Heimat hatten.