Moscheebesuch der 6. Klassen

Anfang Mai waren alle drei 6. Klassen zu Besuch in der Rohrbacher Moschee. Im Ethik- und Religionsunterricht war das Thema Islam vorbereitet worden und es war spannend nun mit einer Person zu sprechen, die sich nicht nur sehr gut auskennt, sondern für die der eigene gelebte Glauben sehr wichtig ist. Frau Panz von der islamischen Gemeinde hat uns Einblicke in die Geschichte des Islam in Deutschland gegeben und erklärt, was alles zu einer Moschee gehört, welche Dinge im Islam wichtig sind und wie das Gebet abläuft. Sogar einen Gebetsruf haben wir vom Vorsteher der Gemeinde gehört. 

Franziska Mersi

Wettbewerb Schulradeln – seid ihr dabei?

https://www.stadtradeln.de/schulradeln

Zum Wettbewerb Schulradeln

Das Schulradeln als „Wettbewerb im Wettbewerb“ legt im schulischen Kontext besonderen Fokus auf die wichtigen Zielgruppen

  • Schüler*innen, Stichwörter nachhaltige, gesunde sowie selbst-/eigenständige Mobilität
  • Eltern, Stichwörter Elterntaxi und Vorbildfunktion
  • Lehrkräfte, Stichwörter Pendelverkehr und ebenfalls Vorbildfunktion

Der Sonderwettbewerb Schulradeln findet in Deutschland stets auf Bundeslandebene statt, sprich in den jeweiligen Ländern werden die „Fahrradaktivsten Schulen“ gesucht und sollen im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung prämiert werden. Die Länder schaffen damit einen Anreiz für das Radfahren insbesondere bei Kindern und Jugendlichen und machen das Potenzial des Radfahrens vor Ort sichtbar.

Einige Bundesländer bieten zusätzlich einen Kreativwettbewerb an. Hierbei werden innovative, witzige und kreative Aktionen gesucht, wie Schüler*innen Fahrrad und Schule verbinden. Das kann künstlerisch, wissenschaftlich, sportlich oder ganz quer gedacht sein. Hauptsache ist, das Fahrrad steht im Mittelpunkt!

Die Organisation des Wettbewerbs Schulradeln ist unmittelbar mit dem STADTRADELN verknüpft. Alle Kommunen, die am STADTRADELN teilnehmen, können den Wettbewerb Schulradeln aktiv bei ihren Schulen bewerben – vorausgesetzt, das jeweilige Bundesland nimmt am Schulradeln teil. Das heißt, Schulradeln findet in den Kommunen immer zeitgleich zum 21-tägigen STADTRADELN-Zeitraum statt, den die Kommunen frei zwischen 1. Mai und 30. September eines jeden Jahres wählen können. Radkilometer, die fürs Schulradeln gesammelt werden, werden somit automatisch auch der Stadt oder Gemeinde bzw. dem Landkreis gutgeschrieben, in der sich die Schule befindet.