Praktikum gefällig? Finde deine Chance bei den Praktikumswochen BW!

Du möchtest erste Einblicke in die Berufswelt erhalten und herausfinden, welcher Beruf zu dir passt? Dann nutze die Praktikumswochen Baden-Württemberg!

Auf der Plattform www.praktikumswochen-bw.de kannst du dir ganz einfach Praktika in deiner Region sichern. Dort findest du spannende Angebote aus unterschiedlichen Branchen – perfekt, um in verschiedene Berufe hineinzuschnuppern und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Egal, ob du dich schon für eine bestimmte Richtung interessierst oder einfach mal ausprobieren möchtest, was dir liegt – ein Praktikum hilft dir dabei, deine Zukunft aktiv zu gestalten. Also, worauf wartest du? Schau gleich vorbei und starte in deine berufliche Zukunft! 🚀

Neue Kooperation zur Berufsorientierung: Die Kurpfalz-Realschule und die Lern Praxis Werkstatt Weinheim

Die Kurpfalz-Realschule Schriesheim freut sich, eine neue Kooperation mit der Lern Praxis Werkstatt (LPW) Weinheimbekannt zu geben. Diese Partnerschaft eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern wertvolle praxisnahe Erfahrungen und bietet individuelle Unterstützung für diejenigen, die im Schulalltag vor besonderen Herausforderungen stehen.

Ein innovatives Konzept für praxisorientiertes Lernen

Die Lern Praxis Werkstatt Weinheim, gegründet im Jahr 2018 durch die Stadt Weinheim, den Rhein-Neckar-Kreis und die Freudenberg-Stiftung, ist ein einzigartiger Lern- und Arbeitsraum. Sie unterstützt Menschen mit unterschiedlichsten Lebenswegen – von jungen Geflüchteten bis hin zu Personen mit schwierigen Biografien – und bietet ihnen neue Perspektiven über praxisorientierte Angebote.

In der Werkstatt können Teilnehmende nicht nur ihre Sprachkenntnisse verbessern, sondern auch handwerkliche Fähigkeiten in Holz-, Metall- und Fahrradwerkstätten erlernen, sich im Garten- und Landschaftsbau betätigen oder kreative Arbeiten wie Bühnenbildgestaltung, Requisitenbau und Graffiti ausprobieren.

Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen

Gerade im schulischen Kontext wird immer deutlicher, dass nicht jede Schülerin und jeder Schüler gleichermaßen von klassischen Unterrichtsformaten profitiert. Lernschwierigkeiten, Konzentrationsprobleme oder Prüfungsängste sind Herausforderungen, mit denen viele Jugendliche konfrontiert sind. Die Kooperation mit der Lern Praxis Werkstatt soll diesen Jugendlichen alternative Lernräume eröffnen, in denen sie ihre individuellen Stärken entdecken und positive Lernerfahrungen sammeln können.

Durch die Möglichkeit, sich in kreativen oder handwerklichen Bereichen auszuprobieren, können die Schülerinnen und Schüler neue Motivation gewinnen und langfristige Perspektiven für ihre berufliche Zukunft entwickeln – sei es im Bereich der dualen Ausbildung oder in kreativen Berufsfeldern.

Ein starkes Netzwerk für die Zukunft

Die Zusammenarbeit wird durch Frau Anna Wolsing von JOB CENTRAL begleitet, die als zentrale Ansprechpartnerin für das Projekt fungiert. Sie sorgt für den Austausch zwischen Schule, Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie der Lern Praxis Werkstatt und unterstützt den Prozess aktiv.

Wir sind überzeugt, dass diese Kooperation einen wertvollen Beitrag zur individuellen Förderung und Berufsorientierung unserer Schülerinnen und Schüler leistet. Die Kurpfalz-Realschule freut sich, ihr Angebot in diesem wichtigen Bereich weiter auszubauen und neue Wege für die Zukunft unserer Jugendlichen zu eröffnen.

Aha-Momente und großes Staunen bei der Exkursion durch die Produktionsstätte von ABB

Am Dienstag, den 18.03. machte die Klasse 9a sich gemeinsam mit ihren Lehrkräften auf den Weg nach Heidelberg, um dort bei ABB die Produktionsstätten zu erkunden.

Vor Ort angekommen und mit Besucherausweisen ausgestattet, ging es erst einmal in ein modernes Besucherzentrum, in welchem uns kurz und knapp die Firmengeschichte von ABB sowie Informationen über unterschiedliche Ausbildungsberufe anschaulichen via PowerPoint  näher gebracht wurden.

Nach dieser kurzen Einführung ging es dann direkt in die Produktionsstätten.

Dort eröffnete sich eine vollkommen neue, hochtechnisierte Welt für uns, die einige Augen zum Staunen bringen sollte:

Die Herstellung des kleinen, jedoch technisch hoch komplexen Sicherungsautomaten S200, welcher sich in haushaltsüblichen Sicherungskästen wiederfindet, basiert mittlerweile ausschließlich auf computergesteuerten Maschinen und Robotern, welche Fließbänder bestücken und somit die Arbeitskraft des Menschen mehr oder weniger ersetzen.

So wurde uns erzählt, dass noch vor 20 Jahren ca. 300 Mitarbeiter*innen in derselben Halle standen, um die Maschinen für diesen Automaten zu bedienen. 

Heutzutage läuft alles vollautomatisch und digital. Gerade mal eine Hand voll Mitarbeiter stehen noch in der Hall, um die Maschinen zu kontrollieren, zu warten und zu überwachen.

Die schnellen Abläufe sowie die Tatsache, dass auf diese Weise täglich weit über 100 000 dieser Sicherungsautomaten produziert werden können, haben uns nachhaltig beeindruckt.

Im Anschluss an die Führung haben wir noch einen Kurzvortrag eines Auszubildenden über kaufmännische (Ausbildungs-) Berufe bei ABB gehört, was im Besonderen für die Mädchen unserer Klasse nicht ganz uninteressant schien.

Alles in allem war es eine sehr interessante und aufschlussreiche Exkursion in die Welt eines hochtechnisierten und führenden Unternehmens unserer Region.

Besuch beim Amtsgericht Heidelberg – Ein Blick hinter die Kulissen der Justiz



Am 26.02.25 hatte unsere Klasse 10c die besondere Gelegenheit, das Amtsgericht Heidelberg zu besuchen und hautnah zu erleben, wie eine Gerichtsverhandlung abläuft. Nachdem sie sich im Gemeinschaftskundeunterricht bereits theoretisch mit dem Thema Justiz beschäftigt hatten, konnten die Schüler:innen nun in der Praxis sehen, wie ein Gerichtssaal aufgebaut ist, welche Rollen die Beteiligten spielen und wie eine Verhandlung tatsächlich abläuft.

Besonders spannend war, dass wir gleich an zwei Verhandlungen teilnehmen durften. Dabei konnten die Schüler:innen die Beweisaufnahme, die Aussagen der Zeugen und die Argumentation der Verteidigung und Staatsanwaltschaft mitverfolgen. Es war beeindruckend zu sehen, wie das Gericht die verschiedenen Perspektiven abwägt, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Die Schüler:innen

waren hochkonzentriert und interessiert – für viele war es das erste Mal, dass sie eine Gerichtsverhandlung live erleben konnten.

Ein Moment, der besonders nachwirkte, war die emotionale Reaktion einer Schülerin, die sichtlich mit dem Angeklagten mitfühlte. Dieser Eindruck zeigt, dass der Besuch nicht nur lehrreich, sondern auch bewegend war und zum Nachdenken über Recht und Gerechtigkeit angeregt hat.

Ein großes Dankeschön gilt Herrn Stubenvoll, der diesen Ausflug organisiert hat, sowie den Mitarbeitern des Gerichts, die uns herzlich empfangen haben. Neben interessanten Einblicken in die Abläufe eines Gerichtsverfahrens bekamen wir sogar Infobroschüren und ein offizielles Verhandlungsprotokoll als Anschauungsmaterial mit auf den Weg.

Insgesamt war es ein faszinierender und erkenntnisreicher Tag, der den theoretischen Unterricht auf eindrucksvolle Weise ergänzt hat!

Schriesheim: Fit machen für den Arbeitsmarkt von morgen – COACHING4FUTURE und Industrie-Truck geben faszinierende Einblicke in MINT-Berufe

Fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft: Einblicke in MINT-Berufe an der Kurpfalz-Realschule Schriesheim

Die Kurpfalz-Realschule Schriesheim steht für praxisnahe und zukunftsorientierte Berufsorientierung – und das wurde erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Im Rahmen der Initiative COACHING4FUTURE hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den beeindruckenden Industry Discovery Truck direkt vor Ort zu erleben. Die Veranstaltung, die auch vom Fernsehen begleitet wurde, bot faszinierende Einblicke in die Berufswelt der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).

https://www.rnf.de/mediathek/video/schriesheim-fit-machen-fuer-den-arbeitsmarkt-von-morgen-coaching4future-und-industrie-truck-geben-faszinierende-einblicke-in-mint-berufe

Innovation hautnah erleben

Der Discover Industry-Truck ist mehr als nur ein Fahrzeug – er ist ein rollendes High-Tech-Labor. Mit interaktiven Stationen, spannenden Vorführungen und anschaulichen Experimenten brachte er den Schülerinnen und Schülern die Arbeitswelt von Ingenieurinnen, Wissenschaftlern und Technikern näher. In Kleingruppen erkundeten die Jugendlichen die Möglichkeiten, die MINT-Berufe bieten, und entdeckten, wie innovative Technologien in verschiedensten Branchen angewendet werden.

Begeisterung für MINT wecken

Die Schülerinnen und Schüler der Kurpfalz-Realschule zeigten sich beeindruckt. Durch praxisnahe Beispiele und lebendige Geschichten aus der Arbeitswelt wurden Berufe, die zuvor vielleicht abstrakt erschienen, greifbar und spannend. Viele Jugendliche konnten sich erstmals vorstellen, später in einem MINT-Beruf tätig zu sein – ein wichtiges Ziel des Projekts.

Ein Gewinn für die Berufsorientierung

Die Kooperation mit COACHING4FUTURE und der Besuch des Industry Discovery Trucks ergänzen das umfangreiche Berufsorientierungsprogramm der Kurpfalz-Realschule Schriesheim ideal. Solche Projekte zeigen, wie wichtig es ist, junge Menschen frühzeitig für die Anforderungen des Arbeitsmarktes von morgen zu sensibilisieren und ihnen eine Perspektive in zukunftsträchtigen Berufsfeldern aufzuzeigen.

Die Begeisterung, die bei den Schülerinnen und Schülern zu spüren war, ist der beste Beweis dafür, wie wichtig solche Initiativen sind. Mit Projekten wie diesem wird nicht nur der Grundstein für individuelle Karrieren gelegt, sondern auch für die Innovationskraft unseres Landes.

Besuch der 10. Klassen bei der Firma Freudenberg in Weinheim

Am Dienstag den 26.11.24 hatten die 10. Klassen die Gelegenheit, die Firma Freudenberg in Weinheim zu besuchen – ein spannender Einblick in die Welt eines international erfolgreichen Unternehmens.

Frau Scholl, Ausbilderin bei Freudenberg, führte uns mit viel Engagement und Fachwissen durch den Vormittag. Bereits zu Beginn erwartete die Schülerinnen und Schüler ein interaktives Rätsel, bei dem sie Produkte von Freudenberg den passenden Beschreibungen zuordnen sollten. Es war überraschend zu sehen, in wie vielen Alltagsgegenständen – von Vileda-Produkten über Filter in Autos bis hin zu medizinischen Produkten und Fußböden – die Innovationen von Freudenberg zu finden sind.

Anschließend ging es in die Ausstellung, die die beeindruckende Historie der Firma und eine Vielzahl ihrer Produkte präsentierte. Die Schülerinnen und Schüler waren besonders von der Vielfalt und den innovativen Ansätzen des Unternehmens fasziniert.

Ein weiteres Highlight war die Führung über das Werksgelände, die am Bildungszentrum endete. Dort bekamen wir Einblicke in die Arbeit der Auszubildenden des ersten Lehrjahres und konnten ihnen bei der Arbeit über die Schulter schauen. Besonders begeistert waren die Schülerinnen und Schüler vom virtuellen Schweißen, das sie selbst ausprobieren durften.

Der Tag bei Freudenberg war nicht nur äußerst informativ, sondern auch inspirierend. Wir bedanken uns herzlich bei Frau Scholl und dem Team von Freudenberg für die hervorragende Organisation und die gute Zusammenarbeit.

Tanja Appel und Miriam Englert

Berufeforum an der Kurpfalz-Realschule Schriesheim: Ein voller Erfolg!

Am Freitag den 08.11.2024 fand an der Kurpfalz-Realschule Schriesheim ein äußerst erfolgreiches Berufeforum statt. Rund 30 Aussteller aus der Umgebung präsentierten ihre Betriebe und boten den Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Berufsmöglichkeiten. Mit über 45 verschiedenen Ausbildungsberufen war für jeden Interessierten etwas dabei.

Die Veranstaltung bot nicht nur die Gelegenheit, sich über Lehr- und Ausbildungsstellen zu informieren, sondern auch zahlreiche Praktikumsplätze wurden angeboten. Die Aussteller waren begeistert von dem großen Interesse der Jugendlichen und standen für Fragen und persönliche Gespräche zur Verfügung. Viele Schülerinnen und Schüler nutzten die Chance, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich direkt bei den Unternehmen vorzustellen.

Organisiert wurde das Berufeforum von den engagierten Elternbeiratsvorsitzenden Marc Waldenmayr und Daniel Höhnle, die mit viel Herzblut und Einsatz zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen. Ihr Engagement wurde von allen Beteiligten lobend hervorgehoben. Das Berufeforum war nicht nur eine hervorragende Plattform für die Berufsorientierung, sondern auch ein Zeichen für die starke Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft in der Region. Die Kurpfalz-Realschule setzt damit einen wichtigen Schritt in die Zukunft ihrer Schülerinnen und Schüler.

Kooperation zwischen der Kurpfalz-Realschule und Freudenberg: Einblicke in die Berufswelt

Weinheim – Im Rahmen einer spannenden Kooperation zwischen der Kurpfalz-Realschule und dem renommierten Unternehmen Freudenberg hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b die Gelegenheit, die vielfältigen Ausbildungsplätze und die modernen Ausbildungsstätten des Unternehmens kennenzulernen. Unter der Leitung ihres Klassenlehrers Rouven Langensiepe besuchten die Jugendlichen das Werk in Weinheim, um einen praxisnahen Einblick in die Arbeitswelt zu erhalten.

Die Werksführung bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, verschiedene Produktionsbereiche zu erkunden und mehr über die innovativen Technologien zu erfahren, die bei Freudenberg zum Einsatz kommen. 
„Es ist wichtig, dass unsere Schüler frühzeitig mit der Berufswelt in Kontakt kommen und die Vielfalt der Ausbildungsplätze kennenlernen“, betonte Klassenlehrer Rouven Langensiepe. „Diese Kooperation ermöglicht es ihnen, informierte Entscheidungen über ihre berufliche Zukunft zu treffen.“

Diese Initiative ist Teil eines umfassenden Programms der Kurpfalz-Realschule, das darauf abzielt, den Schülern praxisnahe Erfahrungen zu bieten und sie auf den Übergang in die Berufswelt vorzubereiten. Die Kooperation mit Freudenberg ist ein weiterer Schritt in diese Richtung und wird sicherlich auch in Zukunft fortgesetzt.

Die Kurpfalz-Realschule bedankt sich herzlich bei Freudenberg für die Möglichkeit, den Schülerinnen und Schülern einen so wertvollen Einblick in die Berufswelt zu gewähren. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte und eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit!