Projekttag zum Thema „Klimaschutz“ – Nachdenken über die Zukunft


In der ersten Februarwoche fanden in unseren 5.Klassen jeweils ein Projekttag zum Thema Klimaschutz in Zusammenarbeit mit der KliBA Heidelberg (Klimaschutz und Energieberatungsagentur) statt.
Klimaschutz ist ein wichtiges Thema in der heutigen Zeit, deshalb haben wir gerne das Angebot der KliBA Heidelberg als außerschulischen kompetenten Partner angenommen, hier mit uns zusammenzuarbeiten.
Es war ein interessanter und abwechslungsreicher Schultag. Methodisch wurde sehr vielfältig gearbeitet. Der Treibhauseffekt wurde z.B. szenisch dargestellt und war damit nicht nur trockene Theorie. In einer praktischen Arbeitsphase wurden Elektrogeräte aus unserem Alltag auf ihren Stromverbrauch hin gemessen. Die Schüler*innen haben ihre Alltagsgewohnheiten reflektiert und anhand eines ökologischen Fußabdrucks anschaulich einsortiert.
An verschiedenen Stellen kamen Schüleräußerungen wie: „ Ah, so hängt das zusammen“ oder „Oh, das wusste ich nicht“. Im Gespräch wurden dann ganz konkret Vorschläge zu Handlungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen gesammelt. Zusammenhänge einzelner Faktoren wurde deutlich.

Es war ein interessanter Vormittag für die Klassen, der zum Nachdenken angeregt und manches Gespräch sicher auch zu Hause angestoßen hat.

Das Thema „Klimawandel“ wurde seit Fridays for future in die öffentliche Diskussion gerückt.
Es ist wichtig, unsere Schüler zu informieren und für die Brisanz dieses Themas zu sensibilisieren. Dafür ist es nötig sich auf unterschiedlichen Ebenen mit unterschiedlichen Ansprechpartnern damit auseinanderzusetzten, denn nur so kann eine Haltung entstehen,
die zum Handeln führt.

Sonja Schnepf, 9.2. 2020
(Kl 5c, Projektkoordinatorin)

Liebe Eltern,

zu Ihrer Information: aktuell läuft der Schulbetrieb wie gewohnt. Der Höhepunkt der Erkältungswelle scheint überstanden.

Mit freundlichen Grüßen

P. Carse

1.Hilfe Kurs 8a

Die Klasse 8a hat zusammen mit Frau Bückmann und Frau Eberhardt jetzt auch (wie die LehrerInnen) den ersten Teil des Erste- Hilfe- Kurses bei den Maltesern absolviert. Wir freuen uns auf den zweiten Teil am 17.12. und danken den Maltesern. 

Tag der offenen Tür

In  der Aula unseres Schulzentrums wurden die interessierten Viertklässler der umliegenden Grundschulen mit ihren Familien durch eindrucksvolle Bilder schon auf die neue Schule eingestimmt.

Unsere Schulleiterin Frau Carse stellte ihre Schule mit ihren einzelnen Bausteinen vor. Wichtig sei dabei ein „Starkes Miteinander“. Ein wesentliches Ziel für die KRS ist natürlich auch die Anschlussfähigkeit, denn für viele der Schüler geht es in verschiedene Richtungen weiter.

Das Profil der Schule „Kultur und Natur“ konnte konkret erlebt werden. Die Informationsveranstaltung wurde von Schülerinnen und Schülern musikalisch umrahmt und im Schulhaus konnte man eine beindruckende Kunstaustellung bewundern.

Außerdem waren viele Aktionen vorbreitet, bei denen das Zusammenwirken aller am Schulleben Beteiligter spürbar wurde. Das Kollegium, viele Schülerinnen und Schüler, die Eltern, die Schulsozialarbeit, der Freundeskreis und ehrenamtliche Mitarbeiter vom ASS Schriesheim waren aktiv. Alle waren mit Freude dabei. Die zukünftigen Schülerinnen und Schüler erkundeten begeistert die Schule. In den einzelnen Räumen und auch auf den Gängen wurde informiert, gelacht, gewerkelt, gegessen und viel gesprochen. Insgesamt also eine gelungene Veranstaltung, bei der sich die Kurpfalzrealschule Schriesheim als lebendige Schule präsentierte.

Vielen Dank an die vielen helfenden Hände für die gute Teamarbeit!

Die Anmeldetage sind am 13. und 14. März.

Wir freuen uns auf die neuen Schülerinnen und Schüler, die wir dann in unserer Schulgemeinschaft willkommen heißen können.

Sonja Schnepf und das Team TdoT