Am 15. Juli 2025 unternahm der Abschlussjahrgang der Kurpfalz-Realschule Schriesheim eine eindrucksvolle Exkursion zur Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof. Diese Fahrt bildete den Abschluss des jahrgangsübergreifenden Projekts „Vor der Haustür bis ins Konzentrationslager – Holocaust war auch hier“, das in den vergangenen Jahren die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus förderte.
Im Rahmen des Projekts engagierten sich die Schülerinnen und Schüler bereits in der 8. Klasse bei der Säuberung der in Schriesheim verlegten Stolpersteine, um die Erinnerung an die Opfer lebendig zu halten. In der 9. Klasse folgte der Besuch des Außenlagers Mannheim- Sandhofen, der das Verständnis für die Lebensbedingungen der Häftlinge vertiefte.
Der Höhepunkt war die Exkursion zur Gedenkstätte Natzweiler-Struthof. Der Tag begann mit einem bewegenden Lauf vom Gaskammerbereich bis zum Haupteingang, gefolgt von einem Besuch der Museumsbaracke. Auf dem Appellplatz wurde eine Schweigeminute abgehalten, um gemeinsam den Opfern zu gedenken. Anschließend erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Gedenkstätte und hörten die Berichte eines Zeitzeugen, die die Geschichte lebendig werden ließen. Nach einer Besichtigung des Steinbruchs und des sogenannten „Kartoffelkeller“ kam die ganztägige Exkursion zu einem Ende.
Die anschauliche Gestaltung der Gedenkstätte ermöglichte es den Jugendlichen, ihre Haltung zu reflektieren, Empathie zu entwickeln und ihre Einstellung zu Demokratie und Freiheit zu stärken. Diese Exkursion hinterließ bei allen einen bleibenden Eindruck und unterstrich die Bedeutung von Toleranz und Menschlichkeit.
Ein besonderer Dank gilt dem Freundeskreis der Kurpfalz-Realschule, der diese Fahrt finanziell unterstützt hat, sodass die Schülerinnen und Schüler diese wichtige Erfahrung machen konnten.
Autor: wp
Schulband der Kurpfalz-Realschule beim Literaturfestival feel.it – Workshop mit der Hip Hop Legende Toni L
Am Mittwoch, den 9. Juli 2025, durfte unsere Schulband an einem ganz besonderen Workshop im Rahmen des Heidelberger Literaturfestivals feel.it teilnehmen: „Rap bewegt die Welt“ – unter der Leitung von Toni L, Gründungsmitglied der legendären Rapgruppe Advanced Chemistry, und Bryan Vit von der Universität Heidelberg.
In der halle02 tauchten unsere Schüler*innen vier Stunden lang intensiv in die Welt des Rap und der Hip-Hop-Kultur ein. Sie erfuhren von Toni L, dem ersten deutschsprachigen Rapper überhaupt – und noch dazu aus Heidelberg – aus erster Hand, wie Rap als Sprachrohr, Haltung und Lifestyle funktioniert. Es ging nicht nur um Reime und Beats, sondern auch um Werte wie Respekt, Kreativität und gesellschaftliche Verantwortung.
Neben Songwriting und Flow stand auch Kalligraffiti auf dem Programm – eine Verbindung von Schriftkunst und Ausdruck. Die Jugendlichen entwickelten eigene Hip-Hop-Namen, erfanden einen eigenen Tag (Graffiti-Signatur) und schrieben ihren eigenen Rap, den sie gemeinsam performten. Dabei wurden sie von den beiden Profis auf Augenhöhe unterstützt. Die Ergebnisse wurden am Ende auf große Plakate geschrieben und stolz den anderen Klassen präsentiert – begleitet von einem fetten Beat und in lockerer, inspirierender Atmosphäre.
Ein Workshop, der nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich Spuren hinterlassen hat – und ein echtes Highlight für unsere Schulband!
Herzlichen Dank an das Literaturfestival feel.it, das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg und die Kampagne #ZeichenSetzen – „Bitte Was?! – Kontern gegen Fake und Hass“ für diese großartige Möglichkeit!
Am Freitag, dem 4. Juli 2025, findet der Unterricht regulär nach Stundenplan statt – es gelten keine Kurzstunden.
Elternbrief: Regelung Hitzefrei an der KRS
6K UNITED! – Ein unvergesslicher Abend voller Musik und Gemeinschaft
Am Mittwoch, den 25. Juni 2025, war es endlich soweit: Drei Klassen der Kurpfalz-Realschule Schriesheim machten sich mit großer Vorfreude auf den Weg in die SAP-Arena Mannheim, um Teil von 6K UNITED! – Deutschlands größtem Kinderchor – zu sein.
Gemeinsam mit Tausenden anderen Schülerinnen und Schülern verwandelten sie die Arena in ein Klangmeer aus Stimmen, Farben und Emotionen. Über das Schuljahr hinweg hatten die Kinder ein vielfältiges Repertoire aus Popsongs, Klassik, internationalen Liedern und Volksmusik einstudiert – mit viel Herzblut und Begeisterung.
Das diesjährige Konzert stand unter dem Motto „Ich bin, weil wir sind“ – ein Aufruf zur Gemeinschaft, der an diesem Abend spürbar lebendig wurde. Als Teil dieses riesigen Chores durften unsere Schülerinnen und Schüler erleben, was es heißt, zusammen Großes zu schaffen. Begleitet wurden sie dabei von einer professionellen Live-Band, mitreißender Lichtshow und einer beeindruckenden Bühnenatmosphäre.
Die begleitenden Lehrkräfte waren ebenso begeistert wie die Kinder: Die intensive Vorbereitung, das gemeinsame Singen, die Aufregung vor dem großen Auftritt – all das schweißte die Gruppen noch enger zusammen. Für viele war es das musikalische Highlight des Jahres, das lange in Erinnerung bleiben wird.
Ein besonderer Dank gilt dem Freundeskreis der Kurpfalz-Realschule, der durch seine großzügige Unterstützung die Teilnahme und die Busfahrt ermöglicht hat. Ohne dieses Engagement wäre ein solches Erlebnis für viele nicht möglich gewesen.
Nach einem stimmungsvollen Konzertabend kehrten die Schülerinnen und Schüler spät, aber überglücklich gegen 22 Uhr nach Schriesheim zurück – erfüllt von Musik, Gemeinschaft und einem unvergesslichen Erlebnis.
Sechstklässler besuchen Rohrbacher Moschee
An drei aufeinanderfolgenden Tagen besuchten alle sechsten Klassen der Schule die Moschee in Heidelberg-Rohrbach. Begleitet wurde die Führung von Frau Panz, einem langjährigen Mitglied der islamischen Gemeinde, die den Schülerinnen und Schülern mit großem Engagement und Fachkenntnis einen Einblick in das religiöse Leben von Musliminnen und Muslimen vermittelte.
Im Mittelpunkt der Besichtigung stand die Auseinandersetzung mit dem Glauben und den Gebetspraktiken im Islam. Die Kinder erkundeten das Gebäude, stellten zahlreiche Fragen und zeigten großes Interesse an der Lebensweise gläubiger Musliminnen und Muslime. Ein besonderer Moment war das Miterleben des Gebetsrufs, der verdeutlichte, welche zentrale Rolle das Gebet im islamischen Alltag spielt.
Neben religiösen Aspekten weckte auch die kunstvolle Gestaltung der Moschee große Aufmerksamkeit: Die prachtvollen Kronleuchter und die arabische Kalligrafie beeindruckten die Besucherinnen und Besucher sichtlich.
Der Moscheebesuch bot nicht nur die Möglichkeit, eine andere Religion kennenzulernen, sondern förderte auch das Verständnis, die Offenheit und den gegenseitigen Respekt. Ein gelungener Beitrag zur interreligiösen Bildung und gelebten Toleranz im Schulalltag.
Azubi-Säule an der Kurpfalz-Realschule: Brücke zwischen Schule und Berufswelt

Die Kurpfalz-Realschule Schriesheim hat ihre Aula um eine innovative Einrichtung bereichert: die sogenannte “Azubi-Säule”. Dieses neue Informationsmedium dient als zentrale Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler, die sich über aktuelle Ausbildungsangebote in der Region informieren möchten.
Die Azubi-Säule ist Teil des umfassenden Berufsorientierungskonzepts der Schule, das Schülerinnen und Schüler von der fünften bis zur zehnten Klasse begleitet. Bereits in den unteren Klassenstufen werden erste Kompetenzen gefördert, während in den höheren Klassen praktische Erfahrungen durch Praktika, Bewerbungscoachings und Betriebserkundungen gesammelt werden.
Unternehmen aus Schriesheim und Umgebung haben die Möglichkeit, ihre Ausbildungsplätze direkt an der Schule zu präsentieren. Dies fördert nicht nur die Sichtbarkeit der Betriebe, sondern erleichtert den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu potenziellen Ausbildungsplätzen.
Neben der beruflichen Orientierung wird die Azubi-Säule auch für schulinterne Kommunikation genutzt. Die Schülermitverantwortung (SMV) plant, über die Säule regelmäßig über Neuigkeiten und Veranstaltungen zu informieren, wodurch die Schulgemeinschaft noch enger zusammenwächst.
Mit der Einführung der Azubi-Säule setzt die Kurpfalz-Realschule ein deutliches Zeichen für die Bedeutung der frühzeitigen Berufsorientierung und der engen Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft.
Informationsveranstaltung zu den Wahlpflichtfächern
Die Informationsveranstaltung zu den Wahlpflichtfächern bieten wir Ihnen online am 21.05.2025 um 19:00 Uhr an.
Einwahllink

























