Ab sofort in der Stadtbibliothek Schriesheim: Der Wissens- und Bildungsanbieter Brockhaus stellt ab sofort seine Online-Lernhilfe Schülertraining kostenfrei zur Verfügung. Mit dem Angebot erschließen sich Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 in einer sicheren, werbefreien Lernwelt den Schulstoff in spannenden Lernmodulen selbst. Mit einem gültigen Bibliotheksausweis können sie jederzeit von zu Hause aus auf das Angebot zugreifen.
Autor: wp
AKTUELLE INFORMATIONEN – VERSCHIEBUNG ABSCHLUSSPRÜFUNG
Die Abschlussprüfungen in Kl. 9 und 10 werden landesweit verschoben. Ausführliche Informationen und die neuen Termine erhalten Sie auf der Seite des Kultusministeriums: INFORMATIONEN DES KULTUSMINISTERIUMS ZUR ABSCHLUSSPRÜFUNG Hinweis: Um ältere Beiträge in dieser Rubrik abzurufen, klicken Sie oben auf die Menü-Überschrift „Aktuelles“ oder folgen dem folgenden Pfad: Aus dem Schulleben >> Aktuelle Berichte. Unter 07247/ 9808437 erhalten Sie tagesaktuelle Informationen.
Häufige Fragen und Antworten zur Schließung der Schulen
Homeschooling

Schulschließung schon am Montag, den 16.03.20

Schulschließung/ Homeschooling
Liebe Eltern und liebe Kolleginnen und Kollegen,
wie bereits erwartet ist die Entscheidung in Stuttgart gefallen.
Die Schulen in Baden Württemberg schließen ab Dienstag, dem 17.03. 2020 bis einschließlich dem Ende der Osterferien.
Am Montag, dem 16.03.2020, haben die Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, gemäß den Vorgaben der Landesregierung und des Kultusministeriums, die Schülerinnen und Schüler auf das „Homeschooling“ in der Schule vorzubereiten.
Wochenpläne, die teils bereits erstellt wurden, werden weitergegeben, Materialien ausgeteilt und offene Fragen besprochen. So ist ein geordneter und verantwortungsvoller Übergang gewährleistet.
Zukünftig werden Arbeitspakete, Wochenpläne und Mitteilungen über die bereits bekannten und erprobten Kanäle weitergeben (Mailverteiler des Elternbeirates, des Lehrerkollegiums und Homepage).
Von den Schülerinnen und Schülern wird in den folgenden Wochen ein hohes Maß an eigenverantwortlichem Lernen und Selbständigkeit erwartet, um die bereit gestellten Aufgaben zu bearbeiten.
Liebe Eltern, bitte unterstützen Sie hierbei ihre Kinder und Jugendlichen, soweit Ihnen das möglich ist. Offene Fragen können über die Schulmailadressen oder telefonisch beantwortet werden.
Wir werden Sie über die weiteren Entwicklungen auf dem Laufenden halten und danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen
Petra Carse
Offener Brief von Frau Carse
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und liebe Kolleginnen und Kollegen,
Stand 12.03.2020
zum heutigen Stand bleibt es dabei, dass wir derzeit keinen positiv getesteten Coronafall haben. Auch die Menschen, die in Südtirol Urlaub machten, sind beschwerdefrei und kommen nun nach entsprechender Absenz zurück unsere Schule.
Nach Maßgabe des Gesundheitsamtes und des Kultusminsteriums werden wir ab sofort zur Vermeidung weiteren Ausbruchsgeschehens folgendermaßen vorgehen:
- Theaterbesuche, Frankreichfahrten und das angedachte Landheim der 5. Klassen finden nicht statt.
- Auch das Frühlingsfest wird nicht stattfinden.
- Alle sonstigen außerunterrichtlichen Veranstaltung werden ebenfalls abgesagt.
Wie wir alle den Medien entnehmen konnten, wird der Höhepunkt der Entwicklung in Deutschland noch erwartet. Ich bitte alle, die von einer Quarantäne betroffen sind, eine Absenzmeldung in die Schule zu schicken und den damit verbundenen Anweisungen des Gesundheitsamtes zu folgen.
Das Robert-Koch-Institut klassifiziert international seit heute ganz Italien sowie den ganzen Iran und nicht mehr nur einzelne Regionen in diesen beiden Staaten als Risikogebiete. lnsgesamt identifiziert das Robert-Koch-lnstitut damit als Risikogebiete folgende Regionen:
– ganz Italien
– in China: Provinz Hubei (inkl. Stadt Wuhan)
– ganz lran
– in Südkorea: Provinz Gyeongsangbuk-do (Nord-Gyeongsang)
ln einer aktuellen Mitteilung empfiehlt das Ministerium für Soziales und lntegration darüber hinaus das französische Département Dé Haut-Rhin im südlichen Elsass, das an Südbaden grenzt, für Baden-Württemberg zusätzlich wie ein Risikogebiet zu behandeln.
Bitte beachten Sie das Schreiben des Kultusministeriums Baden-Württemberg vom 10.03.2020: https://realschule-schriesheim.de/2020/03/12/umgang-mit-dem-corona-virus-sars-cov-2-stand-11-03-2020/
Was wir nicht zulassen werden, sind Mitmenschen, die unseren menschlichen Umgang vergiften, uns anfeinden, Hysterie schüren und wenig Konstruktives zum Umgang mit den Herausforderungen beitragen. Hier könnte auch polizeilich ermittelt werden.
Weiterhin gelten folgende Verhaltensweisen:
- keine Verbreitung von Halbwissen , Falschmeldungen / Panik in den
sozialen Netzwerken. - Einhaltung der bekannten wie ausgehangenen Hygienehinweise
- Ruhe bewahren und mit klarem Kopf sprechen wie handeln
- kein Herumschreien im Schulhaus „Corona“ oder ähnliches
- in Zweifelsfällen von Betroffenheit das Gesundheitsamt kontaktieren
Über die aktuellen Entwicklungen werden wir auf unserer Homepage informieren.
Ich danke meinem Kollegium für die tägliche Arbeit und Unterstützung vor Ort; unserem Elternbeirat, der vieles schultert. Unsere Schülerinnen und Schüler zeigen ein lobenswertes Verhalten. Dank gilt unserem Sekretariat, dem Hausmeisterteam, der Putzfirma. Täglich lernen wir, wie man mit Krisen auch umgehen kann.
DANKE an alle !!!
Petra Carse (Schulleiterin)
Umgang mit dem „Corona-Virus“ (SARS-CoV-2) – Stand 11.03.2020
- Personen, die innerhalb der letzten 14 Tage Kontakt gehabt haben mit einer anderen Person, die in diesem Zeitraum aus einem Risiko- gebiet zurückgekehrt ist, können weiter uneingeschränkt am Schul- bzw. Kita-Betrieb teilnehmen. Wenn Symptome (auch ohne Fieber) bei Ihren Kindern auftreten, müssen Sie das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises in Heidelberg unter der Hotline 06221-5221881 informieren.
- Bei Personen, die nicht in einem Risikogebiet waren und keinen Kontakt zu einem am neuartigen Coronavirus Erkrankten hatten, sind keine speziellen Vorsichtsmaßnahmen nötig. Diese Personen können daher uneingeschränkt am Schul- beziehungsweise Kita-Betrieb teilnehmen.
- Die Risikogebiete finden sichlaufend aktualisiert (Link) auf der Seite des Robert-Koch – Instituts.
- Personen, die in einem Risikogebiet waren und innerhalb von 14 Tagen nach Rückkehr von dort Symptome wie Fieber, Muskelschmerzen, Husten, Schnupfen, Durchfall, unter anderem bekommen, vermeiden alle nicht notwendigen Kontakte und bleiben zu Hause. Diese Personen setzen sich umgehend telefonisch mit ihrem Hausarzt in Verbindung oder nehmen Kontakt mit dem kassenärztlichen Notdienst unter der Telefonnummer 116 117 auf.
- Personen, die während ihres Aufenthalts in einem Risikogebiet oder innerhalb der vergangenen 14 Tage Kontakt zu einem bestätigt an COVID-19 Erkrankten hatten, kontaktieren umgehend das örtlich zuständige Gesundheitsamt. Dies muss in jedem Fall erfolgen – unabhängig vom Auftreten von Symptomen.
Das zuständige Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises ist erreichbar unter:
Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
Gesundheitsamt
Kurfürstenanlage 38-40
69115 Heidelberg
Telefonnummer: 06221 – 522 1872 bzw. 06221-5221881
Fax: 06221 – 522 1840
Homepage des Gesundheitsamtes
E-Mail-Adresse: gesundheitsamt(at)rhein-neckar-kreis.de
► Link zum Gesundheitsministerium zu SARS-CoV-2, dem Corona-Virus
► SARS-CoV-2 – das Corona-Virus auf Wikipedia
► Die Erkrankung „Covid-19“ bzw. die Coronavirus-Epidemie 2019-2020
► Infektionsschutz (Infos und: Wie kann man sich schützen?, FAQ)
► Sozialministerium BW: Wie kann man sich schützen (+ Infos)
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und liebe Erziehungsberechtigte,
das Kultusministerium hat für den Schulbesuch nach den Ferien mit Blick auf das Corona-Virus folgende Regelung getroffen, die auch unter diesem Link zu finden sind: Kultusministerium BW zum Corona-Virus (aktualisiert am 11.03.2020)
- Symptome des „Corona-Virus'“ und der Umgang damit
- AKTUELL vom 11.03.2020: Ganz Italien, in Frankreich das Département „Haut-Rhin“ (südliches Elsass) und die Region Grand Est (diese Region enthält Elsass, Lothringen und Champagne-Ardenne) gehören nun zu den Risikogebieten.
- Alle Personen an Schulen und Kindergärten, die aktuell oder in den vergangenen 14 Tagen aus einem Risikogebiet zurückgekehrt sind, vermeiden – unabhängig von Symptomen – unnötige Kontakte und bleiben vorsorglich 14 Tage zu Hause. Die 14 Tage sind aufgrund der lnkubationszeit jeweils ab dem Zeitpunkt der Rückkehr zu zählen.