Die Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis, kurz KliBa, war bei uns zu Gast und führte mit den Schülerinnen und Schülern der 8. und 9. Klassen im Fach Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES) ein spannendes Projekt zum Thema Essen und Klima durch.
Im Mittelpunkt standen wichtige Fragen wie: Welche Auswirkungen hat unsere Ernährung auf das Klima? Warum ist Lebensmittelverschwendung ein Problem? Und wie können wir aktiv etwas dagegen tun? Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie viel CO₂ bei der Produktion verschiedener Lebensmittel entsteht und was es bedeutet, Lebensmittel zu retten, anstatt sie wegzuwerfen.
Besonders interaktiv wurde es, als die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, über den Tellerrand hinauszublicken – wortwörtlich. Sie durften Mehlwürmer probieren, ein Thema, das den Blick auf alternative Proteinquellen lenkte.
Mit anschaulichen Beispielen und viel Raum für Fragen regte das Projekt die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken an. Am Ende des Tages waren alle um viele Erkenntnisse reicher – und vielleicht auch um ein paar neue Ideen für klimafreundliche Essgewohnheiten.
Das Projekt war ein voller Erfolg, vor allem dank der Organisation von Frau Eberhardt, die das Projekt federführend leitete. Ein besonderer Dank gilt natürlich auch Frau Schröer von der KliBa, die den Projekttag mit ihrer Expertise und ihrem Engagement bereicherte.
Vielen Dank an die KliBa und alle Beteiligten für diese inspirierenden Projekttage im Fach AES!
Tanja Appel
Autor: wp
SMV-Tag: Ideen, Teamwork und Demokratie an der Kurpfalz-Realschule
Der heutige SMV-Tag war ein voller Erfolg und ein starkes Zeichen für Mitbestimmung und Gemeinschaft an der Kurpfalz-Realschule Schriesheim. Im Klub-Raum der Mehrzweckhalle kamen Klassensprecherinnen und Klassensprecher aller Jahrgangsstufen zusammen, um über Projekte zu diskutieren, Verbesserungsvorschläge zu entwickeln und das neue Schülersprecherteam zu wählen.
Ein Tag voller Highlights
Der Tag begann mit einem Kennenlernspiel, das die Schulsozialarbeit organisiert hatte. Spielerisch wurde der Fokus auf Demokratiebildung gelegt – denn jede Stimme zählt, und gemeinsam erreicht man mehr! Im Anschluss stärkten sich alle bei einem gemeinsamen Frühstück. Jede Klasse hatte etwas beigesteuert, und so entstand eine große Tafel, die für eine gemütliche Atmosphäre sorgte und die Klassenstufen enger zusammenbrachte.
Danach ging es in die Arbeitsphase: In gemischten Gruppen, bestehend aus Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgänge, wurden Projekte für das kommende Schuljahr geplant. Es wurde intensiv überlegt, was schon gut an der Kurpfalz-Realschule ist, und was verbessert werden könnte.
Das Schülersprecherteam 2024 steht fest
Zum krönenden Abschluss des Tages wurde das neue Schülersprecherteam gewählt. Herzlichen Glückwunsch an Angelo, Lea, Natasha und Jakob! Sie werden in diesem Schuljahr die Interessen der Schülerschaft vertreten und mit ihrer Arbeit wichtige Impulse für die Schule setzen.
Gemeinschaft, die begeistert
Der SMV-Tag hat gezeigt, wie stark unsere Schulgemeinschaft ist: 5.-Klässler und 10.-Klässler arbeiteten Hand in Hand, unterstützten sich gegenseitig und entwickelten beeindruckende Ideen. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten – gemeinsam machen wir die Kurpfalz-Realschule noch besser
Burger-Competition der neunten Klassen
Auch in diesem Jahr stellten sich die AES-Schülerinnen und -Schüler der beliebten Burger-Challenge.
Einen eigenen Burger konzipieren, für diesen einkaufen und ihn dann in der Schule unter Prüfungsbedingungen zubereiten- das war die Aufgabe.
Sowohl das Pattie als auch das Burgerbun mussten in der Schule in der vorgegebenen Zeit selbst hergestellt werden. Auch die Soße und die Toppings sollten natürlich zur Komposition passen. Dazu mussten sich die Köche und Köchinnen auch noch jeweils zu dritt eine Kochzeile teilen, Absprechen war also angesagt. Zwei Pfannen standen für drei Burger zur Verfügung, ein Backofen für drei verschiedene Bun-Kreationen, die zu verschieden Zeiten zubereitet wurden, wo ist schon wieder die Waage und wer braucht wann das Rührgerät? Mancher würde das in der eigenen Küche alleine schon schwierig finden.
Aber auch darum ging es in der Benotung, nicht nur „mein Burger first“, sondern alle sollten fertig werden.
Und so wurde jeder Burger anders, alle lecker und vor allem jeder zur verabredeten Zeit fertig.
Schaut selbst…
Einladung zum Weihnachtsgottesdienst
Besuch der 10. Klassen bei der Firma Freudenberg in Weinheim
Am Dienstag den 26.11.24 hatten die 10. Klassen die Gelegenheit, die Firma Freudenberg in Weinheim zu besuchen – ein spannender Einblick in die Welt eines international erfolgreichen Unternehmens.
Frau Scholl, Ausbilderin bei Freudenberg, führte uns mit viel Engagement und Fachwissen durch den Vormittag. Bereits zu Beginn erwartete die Schülerinnen und Schüler ein interaktives Rätsel, bei dem sie Produkte von Freudenberg den passenden Beschreibungen zuordnen sollten. Es war überraschend zu sehen, in wie vielen Alltagsgegenständen – von Vileda-Produkten über Filter in Autos bis hin zu medizinischen Produkten und Fußböden – die Innovationen von Freudenberg zu finden sind.
Anschließend ging es in die Ausstellung, die die beeindruckende Historie der Firma und eine Vielzahl ihrer Produkte präsentierte. Die Schülerinnen und Schüler waren besonders von der Vielfalt und den innovativen Ansätzen des Unternehmens fasziniert.
Ein weiteres Highlight war die Führung über das Werksgelände, die am Bildungszentrum endete. Dort bekamen wir Einblicke in die Arbeit der Auszubildenden des ersten Lehrjahres und konnten ihnen bei der Arbeit über die Schulter schauen. Besonders begeistert waren die Schülerinnen und Schüler vom virtuellen Schweißen, das sie selbst ausprobieren durften.
Der Tag bei Freudenberg war nicht nur äußerst informativ, sondern auch inspirierend. Wir bedanken uns herzlich bei Frau Scholl und dem Team von Freudenberg für die hervorragende Organisation und die gute Zusammenarbeit.
Tanja Appel und Miriam Englert
Elternbrief WebUntis für Erziehungsberechtigte
Berufeforum (RNZ)
Stundenplanumstellungen
Freitag, 22. November 2024
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, Liebe Schülerinnen und Schüler,
an der KRS hat es personelle Veränderungen gegeben. Deswegen musste der Stundenplan umgestellt und angepasst werden.
Die Änderungen sind schon in der Webuntisapp sichtbar und gelten ab Montag den 25.11.2024.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Petra Carse und Daniel Schmitt
Die Zehntklässler im Fach AES – Mit Begeisterung und Kreativität zum Erfolg
Im Fach Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES) haben die Schüler:innen der 10. Klasse eindrucksvoll gezeigt, welche Fähigkeiten sie in den vergangenen Jahren entwickelt haben. Im Rahmen eines spannenden Projekts durften die Zehntklässler ihre eigenen Rezepte zum Thema Hefeteig oder Dampfdrucktopf auswählen und umsetzen. Das Ergebnis war beeindruckend und zeigte, wie vielseitig und kreativ die Schüler:innen mittlerweile sind.
Ob Ungarischer Langosch, ein Kichererbsen-Curry, ein leckerer Hefezopf, aromatisches Jambalaya, eine nahrhafte Linsensuppe oder die süßen Lotusschnecken – sie haben nicht nur ihre Kochkünste unter Beweis gestellt, sondern auch gezeigt, wie sie die verschiedenen Techniken gezielt einsetzen, um köstliche Gerichte zu kreieren. Es ist beeindruckend, mit welcher Leidenschaft und Präzision sie an die Aufgaben herangehen.
Diese Ergebnisse sind das Resultat von vier Jahren intensiven Lernens in den Bereichen Alltagskultur und Ernährung. Die Schüler:innen haben gelernt, nicht nur selbstständig zu kochen, sondern auch wertvolle Kenntnisse in Bezug auf vollwertige Ernährung, praktische Haushaltsführung und soziale Verantwortung zu entwickeln. Denn es geht im AES-Unterricht längst nicht nur ums Kochen, sondern vielmehr um die Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten des täglichen Lebens.
Mit Blick auf die anstehende fachpraktische Prüfung, geht es für die Zehntklässler um die kritische Auseinandersetzung mit selbsthergestellten Speisen im Vergleich zu Convenience-Produkten. Hier werden die Schüler:innen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen, indem sie verschiedene Produkte aus dem Alltag z.B. hinsichtlich ihrer Herstellung, ihrer Ernährungswerte und ihrer Wirtschaftlichkeit miteinander vergleichen. Diese praxisorientierte Prüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Verbraucherbildung und fördert das Verständnis für bewusste und informierte Entscheidungen im Alltag.
Wir als Lehrkräfte sind stolz auf die Entwicklung unserer Schüler:innen und sind überzeugt, dass sie auch in dieser Prüfung gute Ergebnisse erzielen werden. Ihre bereits erworbenen Kompetenzen und ihre selbstständige Arbeitsweise lassen uns zuversichtlich in die Zukunft blicken. Es bleibt spannend, und wir freuen uns darauf, die nächsten Schritte auf dem Weg zum Abschluss gemeinsam zu gehen!
Tanja Appel
Besuch der Klasse 8c im Amtsgericht Heidelberg
Am vergangenen Dienstag, den 12. November 2024, hatte die Klasse 8c die spannende Gelegenheit, das Amtsgericht Heidelberg zu besuchen und eine Gerichtsverhandlung live mitzuerleben. Im Fokus der Verhandlung stand ein Fall von mehrfachem Fahren ohne Fahrerlaubnis, der in einer dramatischen Verfolgungsjagd mit der Polizei gipfelte. Im Anschluss an die Verhandlung durften die Jugendlichen ihre Fragen direkt an der Richterin stellen. Dabei erhielten sie interessante Einblicke in den Berufsalltag einer Richterin und die Bedeutung von Rechtsstaatlichkeit. Außerdem wurden ihnen die Konsequenzen solcher Straftaten eindrücklich verdeutlicht. Der Besuch im Amtsgericht war für die Klasse 8c eine lehrreiche Erfahrung, die den Unterricht im Fach Gemeinschaftskunde nicht nur bereicherte, sondern auch das Verständnis für die Bedeutung von Recht und Verantwortung im Alltag vertiefte.
K. Stubenvoll & K.Scharmann





















![processed-3D9FC376-F3B6-4A68-9C7C-3C1EE9FA2A9B[54]](https://realschule-schriesheim.de/wp-content/uploads/2024/12/processed-3D9FC376-F3B6-4A68-9C7C-3C1EE9FA2A9B54-768x1024-640x480.jpeg)
![processed-FE31C7B4-BC38-462E-81B8-75E0E904EDE9[53]](https://realschule-schriesheim.de/wp-content/uploads/2024/12/processed-FE31C7B4-BC38-462E-81B8-75E0E904EDE953-768x1024-640x480.jpeg)
![processed-A9EEB9E4-DB8B-4FE7-B247-BEF8BDBE07A5[100]](https://realschule-schriesheim.de/wp-content/uploads/2024/12/processed-A9EEB9E4-DB8B-4FE7-B247-BEF8BDBE07A5100-768x1024-640x480.jpeg)
![processed-1F52196A-B6C3-4937-BDE3-B73704949EE1[89]](https://realschule-schriesheim.de/wp-content/uploads/2024/12/processed-1F52196A-B6C3-4937-BDE3-B73704949EE189-768x1024-640x480.jpeg)


























