
Seit rund einem halben Jahr gibt es an unserer Schule eine Kleidertauschecke – und sie hat sich inzwischen gut etabliert!
Die Idee dahinter ist einfach, aber wirkungsvoll: Gut erhaltene Kleidung, die man selbst nicht mehr braucht, kann hier abgegeben werden – und wer möchte, darf sich auch gerne etwas Neues mitnehmen. Ganz ohne Geld, dafür mit Sinn.
Die Kleidertauschecke befindet sich neben dem Textilraum 10, wo sie sich als fester Bestandteil bewährt hat und auch weiterhin bleiben wird. Der Weg dorthin ist gut beschildert, ab dem Lehrerzimmer Richtung Technik und AES.
Sie funktioniert ganz unkompliziert:
Wer möchte, kann 1–3 gut erhaltene, frisch gewaschene Kleidungsstücke mitbringen und auf die Stange hängen. Ebenso darf man sich etwas aussuchen und mitnehmen – auch dann, wenn man gerade nichts abgibt. Wichtig ist nur, dass alles ordentlich bleibt. Wenn also mal etwas herunterfällt oder durcheinander gerät, freuen wir uns, wenn Schüler*innen kurz helfen, es wieder schön zu machen.
Warum das Ganze?
Kleidertausch ist eine tolle Möglichkeit, nachhaltig mit Kleidung umzugehen. Die Textilindustrie gehört weltweit zu den größten Umweltbelastern – sie verbraucht enorme Mengen Wasser, Energie und Chemikalien, und oft sind die Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern sehr schwierig. Wer Kleidung weitergibt oder Second-Hand trägt, hilft also mit, Ressourcen zu schonen, Müll zu vermeiden und den Klimawandel zu bremsen.
Dass das Konzept funktioniert, zeigen auch unsere jüngeren Schüler*innen: Sophia und Magdalena aus der 6. Klasse haben sich kürzlich sehr über eine neue Übergangsjacke und einen Pulli gefreut – echte Lieblingsstücke, die sonst vielleicht ungetragen geblieben wären.
Die Kleidertauschecke ist also nicht nur nachhaltig, sondern macht auch Freude. 🌸
Wir würden uns über noch mehr Zulauf freuen – schaut doch einfach mal beim Textilraum vorbei und werft einen Blick auf die aktuelle Auswahl. Vielleicht findet ihr ja euer nächstes Lieblingsstück!
